Altbergbau in Sachsen soll intensiver erforscht werden

Sächsisches Landesamt für Archäologie und Oberbergamt vereinbaren Kooperation

Schon jetzt steht fest, dass der Silberbergbau im sächsischen Dippoldiswalde 100 Jahre früher begann als bisher bekannt - bereits Ende des 12. Jh. gruben Bergleute nach dem wertvollen Erz. Dies ist ein Ergebnis der bisherigen Untersuchungen. Durch die Kooperation soll die montanarchäologische Erforschung der Bergbauregion intensiviert werden.

Barbarossa-Kopf

LWL-Museum für Archäologie präsentiert kostbares Abbild

Ausstellungen
Weiterlesen
Fund des Monats Februar

Aktuelle Grabungen, besondere Funde, neue Forschungsergebnisse und Methoden im Jahresrückblick wurden bei der größten Archäologietagung in Nordrhein-Westfalen präsentiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Informationssystem der FHG

Eine Software der Fraunhofer-Gesellschaft kann archäologische Schätze zum Leben erwecken. Beim virtuellen Rundgang durch antike Bauwerke werden echte Bilder mit digitalen Informationen angereichert und dem Museumsbesucher nahegebracht.

Ausstellungen
Weiterlesen
Natascha Mehler, Uni Wien

Archäologin der Universität Wien erforscht mittelalterliche Versammlungsstätten

Welche Rolle spielten Thing-Stätten - Volks- und Versammlungsplätze - für die Entstehung, Konsolidierung und Erhaltung von kollektiven Identitäten in Nordeuropa? Dieser Schlüsselfrage geht die Archäologin Natascha Mehler vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts nach. Ziel ist es, die Entstehung von Nationalstaaten besser zu verstehen.

Forschung
Weiterlesen
LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind und Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock nehmen die Fachwerkkonstruktion von Zimmermeister Bernd Krupka und seinen Kollegen entgegen. (Foto: LWL)

Archäologen, Bauforscher und Statiker haben die Vorarbeit geleistet, derzeit läuft die Umsetzung der Pläne auf Hochtouren: Für die Mittelalter-Ausstellung "Aufruhr 1225!" bekommt das LWL-Museum für Archäologie in Herne eine 25 Meter hohe hölzerne Turmhügelburg, auch "Motte" genannt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Tonnagel aus Isin

Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann hat dem irakischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Alaa Al-Hashimy, 22 altorientalische Fundstücke übergeben. Die bis zu 4.000 Jahre alten Stücke waren bei einer Hausdurchsuchung wegen des Verdachts der Hehlerei 2007 im Wetteraukreis sichergestellt worden.

Kulturerbe
Weiterlesen
Ausgrabung Kapellenberg/Hofheim

14C-Datierungen bestätigen das vermutete Alter des Nordwalls vom Kappellenberg in Hofheim im Taunus von 6000 Jahren. Damit ist die steinzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg eine der wenigen überhaupt in Deutschland mit sichtbar erhaltener Befestigungsanlage.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Ägyptologe Jan Assmann forscht in Gotha

Auf Einladung des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt (FGE) kommt der renommierte Ägyptologe und Kulturwissenschaftler Jan Assmann zu einem Forschungsaufenthalt nach Gotha. Zwei Wochen lang wird Assmann, der unter anderem Gastprofessuren in den USA, in Jerusalem und Paris inne hatte, dort auf Schloss Friedenstein forschen.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Grab von König Artus

Die Entwicklung des Artus-Mythos seit dem frühen Mittelalter steht im Mittelpunkt einer Studie, die Jürgen Wolf, Professor für Ältere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin, jetzt vorgelegt hat.

Forschung
Weiterlesen
Zwischenunterkunft des DAI in Rom

Nach einer mehr als dreijährigen Schließung eröffnet eines der traditionsreichsten archäologischen Forschungsinstitute, das Deutsche Archäologische Institut in Rom, am 25. Januar 2010 seine Zwischenunterkunft in der Via Curtatone 4D.

Aus aller Welt
Weiterlesen