Frankreichs neue mittelalterliche Burg

Chateau Guédelon

Ungewöhnliches Architekturprojekt zur Hälfte fertig

Nach zwei Jahren intensiver Forschungen in der Katakombe der Heiligen Thekla entdeckten römische Archäologen Wandmalereien mit den Aposteln Petrus, Andreas und Johannes. Fabrizio Bisconti, der Direktor der archäologischen Arbeiten, stellte die Fresken der Öffentlichkeit vor: »Dies sind die ältesten Darstellungen der Apostel und sie stammen vom Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.« Das Fresko mit dem Bild des Paulus war während der Grabungen 2009 freigelegt worden, die der anderen drei Apostel erst in der Saison 2010.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ruinenhügel von Horvat Kur

Auf dem Ruinenhügel eines antiken galiläischen Dorfs entdeckte ein internationales Forscherteam eine Synagoge aus römisch-byzantinischer Zeit. Die Wissenschaftler datieren den Fund in das 4. bis 5. Jahrhundert.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Der Archäologische Dienst des Kantons Bern hat die Rettungsgrabungen im Zusammenhang mit der Sanierung des Hafens und der Umgestaltung des Badeplatzes Täuffelen-Gerolfingen am Bieler See abgeschlossen. Im Bereich vor der Ufermauer stiess er auf äusserst dichte Reste von prähistorischen Dörfern. Der bedenkliche Zustand der Fundstellen an diesem Seeabschnitt bereitet den Archäologen Sorgen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Weltkarte Ptolemaios

Kölner Kongress gibt Einblick in neue Erkenntnisse über antike Weltkarten, Stadtpläne und topografisches Urwissen

Tagungen
Weiterlesen
Vermessung mit Totalstation.

Studierende der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover werden in einer Feldübung vom 12. bis 23. Juli 2010 eine topographische Geländeaufnahme durchführen. Dabei wird das Gelände um die Burg vermessen. Noch vor Ort werden die gesammelten Daten zu einer Karte im Maßstab 1:1000 mit detaillierten Höhenlinien verarbeitet.

Veranstaltungen
Weiterlesen
5.000 Bücherkisten zogen innerhalb weniger Tage um. Foto © DAI

Das Bittelhaus in Berlin-Dahlem, das die größte archäologischen Fachbibliothek Berlins beherbergt und Teil der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts ist, wird für 5,5 Mio. Euro saniert.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Die 1.600 Jahre alte Fischreuse in der Fundsituation. Foto: LWL

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stießen auf der Ausgrabung in Castrop-Rauxel-Ickern (Kreis Recklinghausen) auf eine Fischreuse aus dem 4. Jahrhundert. Die Fischfang-Vorrichtung ist sehr gut erhalten und einzigartig in Westfalen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Trelleborg-Haus in Jelling

In Jelling im dänischen Jütland haben Archäologen Strukturen freigelegt, die vermutlich zum Königshof von Harald Blauzahn gehören. Der König, nach dem die Funktechnik Bluetooth benannt ist, herrschte im 10. Jahrhundert über Dänemark und Norwegen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Münzfund von Borna kurz nach der Entdeckung (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Vermutlich in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges hat ein reicher Bürger Bornas sein Vermögen vergraben und kam nicht mehr dazu es zu bergen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Schloss Horst

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Gelsenkirchen mit über 370.000 Euro dabei, im Schloss Horst die Dauerausstellung "Leben und Arbeiten in der Renaissance" einzurichten.

Ausstellungen
Weiterlesen