Tagung "Archäologie in Westfalen-Lippe 2009"

Erstmals veranstaltet die LWL-Archäologie für Westfalen am 12.4.2010 eine Tagung, bei der eine Auswahl aus den vielfältigen Arbeitsergebnissen des letzten Jahres präsentiert wird.

5300 Jahre Einschluss im Gletscher konnten dem wichtigsten Bestandteil im Bindegewebe des Tiroler Eismenschen "Ötzi" nichts anhaben. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zeigten gemeinsam mit Kollegen der European Research Academy (EURAC) in Bozen, dass das Kollagen der Mumie und das Kollagen einer frischen Hautprobe weitgehend identisch sind.

Forschung
Weiterlesen
Neufund im Museum: eine Bronzekelle aus dem Hauptlager von Haltern. (Foto: LWL/Brentführer)

Seit heute hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sein LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) wieder geöffnet. Nach dem Ende des Varus-Jahres präsentiert sich das Haus am Ort des historischen Römerlages frisch renoviert und mit einem neuen Ausstellungsbereich.

Ausstellungen
Weiterlesen
Das Schwert von Oedt im LVR-LandesMuseum (Foto: LVR/Hans-Theo Gerhards)

Stammt das bekannte Schwert von Oedt aus der Bronzezeit oder ist es eine Nachbildung aus der jüngeren Vergangenheit? Seit den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigen sich Archäologen und Naturwissenschaftler mit der Frage der Datierung des Stückes, das 1947 in der Niers am Niederrhein gefunden wurde.

Forschung
Weiterlesen
Ein Tonmodell aus dem Fund nahe Yavne (Foto: Leonid Padrul)

Etwa 20 Kilometer südlich von Tel Aviv hatten Archäologen im Jahr 2002 einen sensationellen Fund von mehreren tausend Kultgegenständen aus dem 9. und 8. vorchristlichen Jahrhundert entdeckt. Mittlerweile wurde die erste Fundgruppe rekonstruiert und nun von einem Wissenschaftlerteam aus Israel und Mainz in einer Publikation vorgestellt.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
elephas antiquus

Ausstellung »Elefantenreich - Eine Fossilwelt in Europa« in Halle eröffnet

Ausgestorbene Giganten stehen im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle: die Eurasischen Altelefanten, die vor 200.000 Jahren in unseren Breiten heimisch waren. Im Braunkohletagebau von Neumark-Nord kamen ihre Knochen zum Vorschein, die von den Sedimenten eines verlandeten Sees eingebettet worden waren. Die Präsentation der Ergebnisse der jahrelangen Erforschung dieser weltweit bedeutendsten Fundstelle des Elephas antiquus ist alles andere als knochentrocken - in Halle wird ein äußerst lebendiges Bild der damaligen Umwelt gezeigt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Mit dem Laserscanner kann das zusammengestürzte Haus vermessen werden (Foto: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen)

Am 26. Mai 2009 fegte die heftigste Gewitterböe Deutschlands mit Windstärke 14 und 156 Stundenkilometern Spitze über die Dächer von Unteruhldingen am Bodensee hinweg. Besonders stark dem Orkan ausgesetzt waren die Pfahlbauten im Freilichtmuseum in der Bodenseebucht. Ein bei dem Sturm zerstörtes Pfahlbauhaus liefert wichtige Informationen über die Welt von damals.

Forschung
Weiterlesen
Die rekonstruierte Motte auf dem Gelände des LWL-Museums für Archäologie in Herne (Foto: LWL)

Die Ritterburg zur Ausstellung eröffnet: Archäologen, Bauforscher Statiker, Zimmerleute und Bauarbeiter haben seit Mitte 2008 an der 25 Meter hohen hölzernen Turmhügelburg gearbeitet. Ab dem morgigen Samstag (27.3.2010) erwartet die so genannte Motte vor dem LWL-Museum für Archäologie in Herne die Besucher der Mittelalter-Ausstellung "Aufruhr 1225!".

Ausstellungen
Weiterlesen

Vom 19. bis 20. März fanden in Michelstadt im Odenwald ein wissenschaftliches Kolloquium und eine Exkursion zu den neuesten Forschungsergebnissen des Hinteren Odenwaldlimes statt. Veranstaltet wurde das Kolloquium, das mit ca. 400 Teilnehmern eine große Resonanz fand, von der Interessengemeinschaft Odenwald e. V. (IGO) und der Hessischen Landesarchäologie.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Der Sitz der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im ehemaligen Großherzoglichen Palais (Foto: Akademie / Jessen Oestergaard)

Seit dem Sommersemester letzten Jahres hat das Plenum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften elf neue Mitglieder gewählt, sechs in die Mathematisch-naturwissenschaftliche und fünf in die Philosophisch-historische Klasse.

Personalia
Weiterlesen

Das Archäologisches Institut der Universität Hamburg hat Interessenten dazu aufgerufen zur Tagung "Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog" Themenvorschläge für Vorträge einzureichen. Die Tagung wird vom 25.11. - 27.11.2010 in Hamburg stattfinden.

Tagungen
Weiterlesen