Römischen Hafen entdeckt?

Eine Pfahlspitze des möglicherweise römischen Hafens wird grob gereinigt. (Bild zvg ADB)

Bei Grabungen im Vorfeld der Überbauung Wydenpark in Studen im Kanton Bern stiess der Archäologische Dienst des Kantons Bern auf Reste massiver Holzkonstruktionen. Diese bekräftigen die Vermutung, dass am alten Aarelauf ein römischer Hafen gewesen sein könnte.

Frühmittelalterliche Kinderbestattung

Die dörflichen Vorgängersiedlungen von Kleinbasel, dem rechtsrheinischen Teil der Stadt Basel, sind älter als bisher angenommen. Darauf läßt der Fund einer seltenen Silbermünze in einem Kindergrab schließen, das kürzlich bei Ausgrabungen auf dem Waisenhausareal entdeckt wurde.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Archäologen am Freilegen des turmartigen Gebäudes aus dem Mittelalter. Sichtbar ist die schwarze Schicht mit verkohlten Brettern vom Dorfbrand von 1575 (Foto zvg ADB)

Bei Rettungsgrabungen an der Dorfstrasse in Saanen im Kanton Bern ist der Archäologische Dienst des Kantons Bern auf Überreste eines grossen Steingebäudes aus dem 13. / 14. Jahrhundert gestossen. Noch ist offen, in welcher Form das turmartige Gebäude genutzt wurde. Teile davon sollen im Erdgeschoss des geplanten Neubaus erhalten bleiben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Zum 50. Todestag von Wilhelm Schubart am 9. August 2010 veranstaltet die Papyrussammlung eine Sonderausstellung mit zwei separaten Vitirinen im Mythologischen Saal des Neuen Museums. Die Sonderausstellung wird vom 9. August 2010 bis zum 28. November 2011 gezeigt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Prof. Dr. Friederike Fless. Foto: DAI

Generalversammlung bestätigt erste Frau an der Spitze des Instituts

Die Generalversammlung hat heute Prof. Dr. Friederike Fless als erste Frau zur künftigen Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) gewählt. Fless wird am 1. April 2011 Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke nachfolgen, der das Institut seit März 2008 leitet und nun in den Ruhestand geht.

Personalia
Weiterlesen

Nach zwei Jahren intensiver Ermittlungen war die Operation Andromeda erfolgreich. Vor den Augen überraschter Touristen präsentierte die italienische Polizei am Freitag im Kolosseum in Rom 337 gestohlene antike Kunstgegenstände. Sie waren von den Schweizer Behörden in Genf beschlagnahmt worden.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Forscher der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. und der Akademie der Wissenschaften, Ekaterinburg initiieren Forschungsprojekt zur Bronzezeit in Westsibirien

Ausgrabungen
Weiterlesen
v.l.: Dr. Wolfgang Kirsch und der Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock gratulieren der Jubiläumsbesucherin Katharina Huy aus Hattingen. (Foto: LWL/Jansen)

Katharina Huy aus Hattingen ist die 100.000ste Besucherin der Ausstellung "Aufruhr 1225", die noch bis Ende November im LWL-Museum in Herne gezeigt wird.

Ausstellungen
Weiterlesen
Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe (Foto: LWL/M.Tillmann)

Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe wird ab Herbst neue Direktorin des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur Dalheim (Kreis Paderborn). Die 36jährige tritt am 1. November auch als Geschäftsführerin der Stiftung Kloster Dalheim die Nachfolge des jetzigen kommissarischen Museumsleiters Dr. Martin Kroker an.

Personalia
Weiterlesen
Im Vordergrund Reste der beiden Töpferöfen, im Hintergrund Lehmgrube (zvg ADB)

Auf der Parzelle St. Urbanstrasse 40-44 in Langenthal hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern bei Rettungsgrabungen Reste einer römischen Siedlung und einer neuzeitlichen Töpferei entdeckt. Die Funde und Strukturen gehören zur Gewerbezone des römischen Gutshofs von Langenthal.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Edwin Smith Papyrus

Die führenden Ägyptologen aus dem deutschsprachigen Europa treffen vom 16. bis 18. Juli an der Universität Bonn zusammen. Die Organisatoren rechnen mit mehr als 300 Teilnehmern. Auch Laien kommen bei der „Ständigen Ägyptologen-Konferenz“ (SÄK) – so der Name des jährlich stattfindenden Kongresses – auf ihre Kosten: Umrahmt wird das wissenschaftliche Programm von vier hoch interessanten öffentlichen Vorträgen.

Tagungen
Weiterlesen