Ötzi: Ausstellung zum »20. Geburtstag« eröffnet

Ötzi-Rekonstruktion von Kennis

Am 19.09.2011 wird der Mann aus dem Eis 20 Jahre alt – zumindest in seinem zweiten Leben als natürliche Gletschermumie und Weltsensation. Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen widmet seinem Star deshalb eine Sonderausstellung, die am Dienstag eröffnet wurde.

40 Berührungspunkte für Sehende und Blinde

Die neue Sonderausstellung „Das Alte Ägypten (be)greifen“ im Museum Schloss Wilhelmshöhe in Kassel ist die erste barrierefreie Ausstellung zur altägyptischen Kultur in Deutschland. Sie wurde vom Ägyptischen Museum der Universität Leipzig und der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig konzipiert und war bereits mit großem Erfolg zu Gast in München, Speyer, Hamm und andernorts.

Ausstellungen
Weiterlesen

Regierungsvizepräsident Klemens Ficht und Dr. Andreas Haasis-Berner vom Referat „Denkmalpflege“ des Regierungspräsidiums in Freiburg haben am Mittwoch dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eine Liste der archäologischen Kulturdenkmale des Landkreises übergeben. Die Liste soll sicherstellen, dass Planer und Gemeindeverwaltungen diese bei der Erstellung von Bebauungsplänen rechtzeitig berücksichtigen können.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Ausgrabung im Hochland von Tigray

Das Hochland von Äthiopien war bereits im 1. Jahrtausend v.Chr. ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Universität Jena und die äthiopische Mekelle University wollen bei der Erforschung des antiken Kulturaustausches zusammenarbeiten.

Forschung
Weiterlesen

Acht von der VolkswagenStiftung geförderte Projekte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen präsentieren sich auf dem Portal sciencemovies. Mehrere Monate lang haben die Wissenschaftler ihren Forschungsalltag mit der Kamera begleitet. In jeweils rund dreiminütigen Videobeiträgen geben sie einen lebendigen und anschaulichen Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit.

Forschung
Weiterlesen
Innenrund im Pergamonpanorama aus der Froschperspektive. Visualisierung 2011 (© Asisi)

Vom 30. September 2011 bis 30. September 2012 findet im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin die erste umfassende Ausstellung zum antiken Pergamon statt. Auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern werden im Nordflügel und in den drei zentralen Architektursälen des Ostflügels des Museums etwa 450, größtenteils noch nie gezeigte und eigens restaurierte Exponate aus dem Bestand der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin präsentiert.

Ausstellungen
Weiterlesen
Die Rekonstruktion zeigt die Farbigkeit der Roben der Bamiyan-Buddhas gegen Ende des 10. Jahrhunderts. Wo in späterer Zeit beschädigte Teile nicht rekonstruiert werden können, sind die Schäden sichtbar (Abbildung: Arnold Metzinger)

Die monumentalen Buddhas von Bamiyan leuchteten früher in kräftigen Farben. Restauratoren der Technischen Universität München (TUM) haben hunderte Fragmente der von den Taliban gesprengten Statuen analysiert. Sie haben den Zeitraum der Entstehung erstmals verlässlich datiert und die technisch brillante Bauweise erforscht. Ein Verfahren, das sie gemeinsam mit der Firma eines TUM-Absolventen entwickelt haben, könnte das poröse Gestein festigen und einen Wiederaufbau des antiken Weltkulturerbes ermöglichen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Jorun Ruppel und Dr. Ulrike Koch-Brinkmann bei der Restaurierung der Farbrekonstruktion einer Athena-Statue (Foto: Uni Göttingen)

Antike Statuen und Tempel waren nicht weiß, sondern bunt. Die Ausstellung „Bunte Götter“ belegt dies eindrucksvoll mit Einblicken in antike Maltechniken und moderne Analysemethoden, vor allem aber mit über 30 farbenfrohen Abgüssen berühmter Marmorskulpturen von der archaischen bis zur spätantiken Zeit.

Ausstellungen
Weiterlesen
Gruppenbild aller Beteiligten der archäologischen Kooperation der Kantone Obwald, Nidwalden und Luzern

Da die Kantone Ob- und Nidwalden keine eigene archäologische Dienste unterhalten, haben beide Kantone eine Dienstleistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern unterzeichnet: Die Kantonsarchäologie Luzern übernimmt dabei ein Beratungsmandat und stellt ihr fachspezifisches und betriebsorganisatorisches Know-how zur Verfügung.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Feierliche Übergabe der antiken Streitaxt durch Staatssekretär Michael Ebling an den Botschafter der Republik Irak Dr. Hussain Mahmood Fadhlalla Al-Khateeb im Beisein von Univ.-Prof. Falko Daim, Generaldirektors des RGZM

Am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Mainz wurde gestern eine gestohlene antike Streitaxt an den rechtmäßigen Eigentümer, die Republik Irak, zurückgegeben. Staatssekretär Michael Ebling übergab im Beisein von Vizepräsident des BKA Prof. Dr. Jürgen Stock, Präsident des Bayerischen LKA Peter Dathe und Generalstaatsanwalt Dr. Christoph Strötz das Artefakt an den Botschafter der Republik Irak Dr. Hussain Mahmood Fadhlalla Al-Khateeb.

Kulturerbe
Weiterlesen
Ohrring vom Kiewer Typ. (Foto: LWL/Soful)

Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn präsentiert ab 12. Februar (bis 8. Mai) die Sonderausstellung "Schätze des Mittelalters - Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau". 440 Schmuckstücke aus dem 10. bis 13. Jahrhundert zeigen die slawische Kultur des Mittelalters. Die Fundorte erstrecken sich über das heutige Polen, Weißrussland und die Ukraine.

Ausstellungen
Weiterlesen