Mittelalterliche Eliten im Gewerbegebiet

Vorstellung der Grabungsergebnisse

Auf dem Gelände des interkommunalen Gewerbegebietes InterKom haben archäologische Grabungen beeindruckende Funde aus mehreren Epochen, insbesondere der Jungsteinzeit und dem frühen Mittelalter, zu Tage gefördert. Die hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen stellte die Funde am Mittwoch in Ebsdorfergrund gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Angela Dorn vor.

Erstaunlich gut erhaltener Grabungsfund am Dürrnberg: ein über 2000 Jahre alter Kinderschuh

Seit 2001 führt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, mit seinem Forschungsbereich Montanarchäologie am Dürrnberg bei Hallein montanarchäologische Untersuchungen durch. Der Dürrnberg nahe Salzburg ist bekannt für seinen Abbau von Steinsalz, der bereits in der Eisenzeit stattgefunden hat. Nun haben Grabungen unter der Leitung von Forschungsbereichsleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner einen besonderen Fund ermöglicht: einen über 2000 Jahre alten, ausgesprochen gut erhaltenen Kinderschuh.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der bedeutende Neufund wurde vom Grabungsleiter, Prof. Dr. Jon Albers, gemeinsam mit dem Leiter des archäologischen Parks von Selinunt, Dr. Felice Crescente, und dem ersten Direktor des DAI Rom, Prof. Dr. Ortwin Dally, der Öffentlichkeit präsentiert

Bei Grabungen auf Sizilien hat ein Forschungsteam um den Archäologen der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Jon Albers einen spektakulären Fund gemacht: Sie entdeckten unmittelbar auf einer Straße in direkter Nachbarschaft des antiken Osthafens von Selinunt einen Löwenkopf aus Marmor, der als Baudetail eines Tempeldaches Regenwasser ableiten sollte. Der Wasserspeier ist 60 Zentimeter hoch und damit deutlich größer als ähnliche Funde aus der Region. Besonders macht ihn auch das Material, das im westgriechischen Raum selten und kostbar war. Der Löwenkopf ist ungewöhnlich gut erhalten und noch unfertig.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kanopenkrug der Senetnay

In einem innovativen Versuch, eine sensorische Brücke in die Vergangenheit zu schlagen, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Barbara Huber vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie (MPI-GEA) einen der Duftstoffe nachgebildet, die bei der Mumifizierung einer wichtigen ägyptischen Frau vor mehr als 3.500 Jahren verwendet wurden.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Freigelegter Achteckturm

Bei Ausgrabungen auf Schloss Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut (Burgenlandkreis) kam ein ein außergewöhnlich gut erhaltener, imposanter achteckiger Turm des Befestigungssystems aus der ersten Ausbauphase der Burg um 1100 zu Tage. Vorbild für seinen um diese Zeit im Heiligen Römischen Reich noch äußerst seltenen Grundriss könnten die Türme der Stadtmauer von Konstantinopel gewesen sein.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Probennahme

Wiener Forscher:innen konnten die weltweit ersten Gensequenzen des menschlichen Spulwurms aus der Bronzezeit und die ersten Gensequenzen von prähistorischen Parasiten aus Österreich gewinnen. Untersucht wurden Exkremente von prähistorischen Bergleuten in Hallstatt. Das berichtet ein Team von MedUni Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Naturhistorischen Museums Wien im Fachjournal Nature Scientific Reports.

Forschung
Weiterlesen
Denar von Julius Caesar

Erstmals seit fast 100 Jahren sind auf Zuger Boden wieder Reste großer römischer Steingebäude entdeckt worden. Fachleute des Amts für Denkmalpflege und Archäologie fanden Anfang Jahr im Kiesabbaugebiet Äbnetwald bei Cham-Oberwil Mauerreste, die zu einem eindrücklichen Gebäudekomplex gehören. Die Entdeckung ist für den Kanton Zug eine archäologische Sensation und wird wichtige Erkenntnisse über die Römer in der voralpinen Zentralschweiz liefern.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mittelalterlicher Hausgrundriss am Danewerk

Archäologen haben erstmals mittelalterliche Häuser entdeckt, die in direktem Zusammenhang mit dem Danewerk stehen. Unweit der Wallanlage, die seit 2018 gemeinsam mit Haithabu zum UNESCO-Welterbe gehört, legte ein Team des Archäologischen Landesamtes (ALSH) die Überreste von zwei Gebäuden aus dem Mittelalter frei.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bronzezeitliche Bestattung, Nepluyevsky

3.800 Jahre alte Großfamilie genetisch analysiert: 32 Individuen einer Grabstätte in südlicher Ural-Region zeigen enge verwandtschaftliche Beziehungen / Nur Frauen stammten aus anderen Gebieten

Die Vielfalt von Familiensystemen in prähistorischen Gesellschaften hat die Forschung seit jeher fasziniert. Nun enthüllt eine bahnbrechende Studie von Mainzer Anthropologen und einem internationalen Team von Archäologinnen und Archäologen neue Erkenntnisse über die Ursprünge und die genetische Struktur prähistorischer Familiengemeinschaften.

Forschung
Weiterlesen
Ötzi

Ein Forschungsteam analysierte Ötzis Genom in hoher Qualität und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung auf Burg Landsberg

Archäologische Grabungen im Umfeld der Doppelkapelle St. Crucis auf dem Gelände der markgräflichen Burg Landsberg im Saalekreis enthüllen Strukturen aus dem 12. Jahrhundert, aber auch Funde aus dem 9. bis 11. Jh., die auf eine umfangreiche spätkarolinger- bis ottonenzeitliche Befestigungsanlage schließen lassen.

Ausgrabungen
Weiterlesen