Mit dem 3D-Scanner auf den Spuren bronzezeitlicher Handwerker

Die Bronzeamphoren aus dem Königsgrab von Seddin und dem Depotfund von Herzberg stammen möglicherweiswe aus der selben Werkstatt. Das schließen Wissenschaftler des sächsischen Landesamtes für Archäologie anhand verblüffender Übereinstimmungen, die sich in den Ende letzten Jahres durchgeführten 3D-Streifenlichtscans zeigten. Nun soll ermittelt werden, ob auch die Amphore von Unia (woj. wielkopolskie, Polen) zu dieser Werkgruppe gehören könnte.

Dreidimensionales Computermodell des winzigen, aber komplexen Gehirns von Victoriapithecus

Victoriapithecus hatte ein im Verhältnis zur Körpergröße kleines Gehirn mit einem etwa dreimal so großen "Riechlappen" wie vergleichbar große heute lebende Affenarten.

Forschung
Weiterlesen
Homo sapiens Kiefer

DNA-Analysen eines 40.000 Jahre alten Kieferknochens aus Rumänien zeigen, dass sich moderne Menschen mit Neandertalern vermischt haben, als sie nach Europa einwanderten.

Forschung
Weiterlesen
Baumleiche

Eigentlich sollte nur ein störendes Holzstück aus den Feuchtwiesen bei Salzkotten-Scharmede beseitigt und vorsichtshalber im Vorfeld untersucht werden. Dass sich das Holz als »Baumleiche«, 1.500 Jahre alt und als historischer Zeuge von großem Wert herausstellte, überraschte nicht nur die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), sondern auch weitere Fachwissenschaftler und den Eigentümer der Wiese. Der Baum stürzte um, als die Völker im Norden Europas und auch in dieser Region in Bewegung kamen und sich neue Siedlungsgebiete suchten.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Um den illegalen Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien einzudämmen, werden die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die UNESCO künftig enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Kooperationsabkommen wurde jetzt unterzeichnet. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie auf einer engen Zusammenarbeit zum Wissensaustausch und Hilfe zur Selbsthilfe.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Das neue Minerva-Forschungszentrum an der israelischen Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, an dem die Universität Leipzig als deutscher Partner beteiligt ist, nimmt am 1. Juli seine Arbeit auf. In den kommenden sechs Jahren wird unter der Leitung des Archäologen Prof. Dr. Aren M. Maeir (Bar Ilan) als Direktor und der Theologin Prof. Dr. Angelika Berlejung (Universität Leipzig) als Co-Direktorin "das Konstrukt von autonomer Entscheidungsfindung und Wechselwirkungen am Fall von Israel und Aram in biblischen Zeiten" (zirka 1000 v. Chr. bis zirka 300 n. Chr.) erforscht.

Forschung
Weiterlesen

Neun Schulen aus Haltern am See und eine aus Bochum beteiligten sich mit Sieb und Schaufel an den archäologischen Arbeiten auf dem Gelände des Römerparks Aliso hinter dem LWL-Römermuseum in Haltern am See.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Die Überreste des «Kennewick Man» werden derzeit im Burke Museum in Seattle, WA aufbewahrt.

Seit fast 20 Jahren rätseln Wissenschaftler über die Herkunft eines 8500 Jahre alten Skelettes. Nach jahrelangen wissenschaftlichen Kontroversen haben Forschende der Universität Zürich und der Universität Kopenhagen nun das Geheimnis um den sogenannten Kennewick Man aus dem Nordwesten der USA entschlüsselt: Es handelt sich um einen Ureinwohner Nordamerikas, dessen Nachkommen noch heute in dieser Region leben.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung in Dublin

Eszter Bánffy, Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt/Main hat am 6.6.2015 in Dublin einen Kooperationsvertrag mit dem Discovery Programme und der National University Ireland Galway unterzeichnet.

Forschung
Weiterlesen
Feuerstelle aus gebrannten Sedimenten

Der Mega-See Lake Mungo hat Australier vor 24.000 Jahren möglicherweise dazu inspiriert, inmitten der Wüste das Boot erneut zu erfinden

Geologen und Archäologen vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der La Trobe University (Australien) und der University of Wollongong (Australien) haben inmitten der australischen Wüste erstmals Belege dafür gefunden, dass der Lake Mungo vor 24.000 Jahren einen größeren Füllgrad hatte, als bislang angenommen. Darüber hinaus präsentieren die Forscher archäologische Belege dafür, dass die damaligen Menschen wiederholt eine in der Mitte des Mega-Sees entstandene Insel besuchten. Dazu hatten sie möglicherweise innerhalb der kurzen Zeit, die der Mega-See bestand, das Bootsfahren noch einmal erfunden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Aufgedeckte Brandgräber

Beim Kiesabbau in der Nähe des Römerlagers Anreppen bei Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) wurden überraschend Überreste von Bestattungen zutage gefördert, die nun die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beschäftigen. In den Gräbern wurden vor gut 2.000 Jahren die Aschereste von Toten bestattet. Damals war es Brauch, die Verstorbenen auf Scheiterhaufen zu verbrennen und die Asche anschließend in Gräbern beizusetzen. Gleich mehrere dieser Begräbnisstellen kamen unter der Baggerschaufel bei aktuellen Kiesabgrabungen zum Vorschein.

Ausgrabungen
Weiterlesen