Auch die geografische Lage, das zerklüftete Gelände, die Position an der Mittelmeerküste und die Nähe zu Nordafrika machten die Iberische Halbinsel in den letzten 8.000 Jahren im Vergleich zu anderen Teilen Europas einzigartig in ihren Wechselwirkungen mit anderen Regionen. Die zwei neuen Studien, die parallel in Current Biology und Science veröffentlicht wurden, analysieren insgesamt fast 300 Individuen, die vor etwa 13.000 bis 400 Jahren lebten, um neue Klarheit über die einzigartige Bevölkerungsgeschichte dieser Region zu schaffen.
Für die Studie in Current Biology, die von Forscherinnen und Forschern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte geleitet wird, analysierten Forscher 11 Jäger-Sammler und neolithische Individuen aus dem heutigen Spanien und Portugal. Die ältesten, neu analysierten Individuen sind etwa 12.000 Jahre alt und wurden in Balma Guilanyà in Spanien geborgen.
Frühere Belege hatten gezeigt, dass nach dem Ende der letzten Eiszeit West- und Mitteleuropa von Jägern und Sammlern dominiert wurde, deren Stammbaum mit einem etwa 14.000 Jahre alten Individuum aus Villabruna, Italien, verbunden war. Es wird angenommen, dass Italien in der letzten Eiszeit, wie auch die Iberische Halbinsel, ein potenzieller Zufluchtsort für Menschen war. Die Villabruna-bezogene Herkunft ersetzte weitgehend die frühere Abstammung in West- und Mitteleuropa, die sich auf 19.000 bis 15.000 Jahre alte Individuen bezog, die mit dem so genannten magdalenischen Kulturkomplex verbunden sind.
Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen hingegen, dass beide Abstammungslinien bei iberischen Individuen vorhanden waren, die bis vor 19.000 Jahren zurückreichen. "Wir können das Überleben einer zusätzlichen paläolithischen Linie bestätigen, die auf die späte Eiszeit auf der Iberischen Halbinsel zurückgeht", sagt Wolfgang Haak vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, leitender Autor der Studie. "Dies bestätigt die Rolle der Region als Zufluchtsort während des Letzteiszeitlichen Maximums, nicht nur für Fauna und Flora, sondern auch für die menschliche Bevölkerung."
Dies deutet darauf hin, dass die Jäger und Sammler auf der Iberischen Halbinsel nach der letzten Eiszeit bei weitem nicht durch Villabruna-bezogene Individuen ersetzt wurden, sondern bereits aus magdalenischen und Villabruna-bezogenen Quellen stammten. Die Entdeckung deutet auf eine frühe Verbindung zwischen zwei potenziellen Refugien hin, was zu einer genetischen Abstammung führt, die bei späteren iberischen Jägern und Sammlern überlebt hat.
"Die Jäger und Sammler von der Iberischen Halbinsel tragen eine Mischung aus zwei älteren Linien: eine, die auf das Letzteiszeitliche Maximum zurückgeht und vor allem in Individuen der magdalenischen Kultur vorhanden war, und eine weitere, die überall in West- und Mitteleuropa zu finden ist und die die magdalenische Linie während des frühen Holozäns überall außer auf der iberischen Halbinsel ersetzt hatte", erklärt Vanessa Villalba-Mouco vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Erstautorin der Studie.
Die Forscher hoffen, dass die laufenden Bemühungen um die Entschlüsselung der genetischen Struktur der späten Jäger-Sammler-Gruppen in ganz Europa dazu beitragen werden, die Vergangenheit Europas noch besser zu verstehen, insbesondere die Assimilation einer neolithischen Lebensweise, die durch die Expansion der Bauern aus dem Nahen Osten während des Holozäns herbeigeführt wurde.
Die in Science veröffentlichte Arbeit konzentriert sich auf etwas spätere Zeiträume und zeichnet die Populationsgeschichte auf der Iberischen Halbinsel in den letzten 8.000 Jahren nach, indem man alte DNA von einer großen Anzahl von Individuen analysierte. Die Studie, die von der Harvard Medical School und dem Broad Institute geleitet wurde und der auch Haak und Villalba-Mouco angehörten, analysierte Überreste von 271 Iberern aus dem Mesolithikum, Neolithikum, der Kupferzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und historischen Zeiträumen. Die große Anzahl von untersuchten Individuen ermöglichte es dem Team, detailreichere Rückschlüsse über die einzelnen Zeitperioden zu treffen als zuvor möglich gewesen war.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass Jäger und Sammler im heutigen Portugal und Spanien während des Übergangs zu einer sesshaften Landwirtschaft zur genetischen Abstammung neu ankommender Bauern aus dem Nahen Osten beitrugen. "Wir sehen, dass es eine lokale Mischung gegeben haben muss, da die Iberischen Bauern auch diese doppelte Signatur der in der Region einzigartigen Abstammung von Jägern und Sammlern tragen", erklärt Villalba-Mouco.
Zwischen etwa 2500 und 2000 v. Chr. beobachteten die Forscherinnen und Forscher, dass 40% der genetischen Herkunft in der Region und fast 100% der Y-Chromosomen durch Herkunft aus der Pontischen Steppe, einer Region in der heutigen Ukraine und Russland ersetzt wurden. Interessanterweise zeigen die Ergebnisse, dass sich die "Steppenabstammung" in der Eisenzeit nicht nur in den indo-europäischsprachigen Regionen Iberiens, sondern auch in den anderssprachigen Regionen, wie der von Basken bewohnten Region, ausgebreitet hatte. Die Analyse der Forscherinnen und Forscher deutet darauf hin, dass die heutigen Basken am ehesten einer typischen iberischen Eisenzeitpopulation ähneln, einschließlich des Zustroms der "Steppenabstammung", dass sie jedoch nicht von späteren genetischen Beiträgen betroffen waren, die den Rest der Iberischen Halbinsel beeinflussten. Dies deutet darauf hin, dass Basken von der Ankunft der Steppenpopulationen genetisch ebenso betroffen waren wie andere Gruppen, ihre Sprache aber auf jeden Fall beibehielten. Erst nach dieser Zeit waren sie genetisch stärker vom Rest der iberischen Halbinsel isoliert.
Darüber hinaus untersuchte das Forschungsteam historische Perioden, darunter Zeiten, in denen griechische und später römische Siedlungen auf der Iberischen Halbinsel existierten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden heraus, dass die Abstammung auf der Halbinsel zumindest in der Römerzeit durch Genfluss aus Nordafrika und dem östlichen Mittelmeerraum verändert wurde. Sie fanden heraus, dass griechische und römische Siedlungen eher multiethnisch waren, mit Individuen aus dem zentralen und östlichen Mittelmeerraum und Nordafrika sowie einheimischen Bevölkerungen, und dass diese Wechselwirkungen nachhaltige demographische und kulturelle Auswirkungen hatten.
"Abgesehen von den spezifischen Erkenntnissen über das heutige Spanien und Portugal dient diese Studie als Modell dafür, wie eine hochauflösende Zeitreihe aus alter DNA, der in historische Perioden übergeht, verwendet werden kann, um ein detailliertes Bild der Abstammungsgeschichte heutiger Populationen zu liefern", erklärt Haak. "Wir hoffen, dass der zukünftige Einsatz ähnlicher Strategien ebenso wertvolle Erkenntnisse in anderen Regionen der Welt liefert."
Publikation
Survival of Late Pleistocene Hunter-Gatherer Ancestry in the Iberian Peninsula
Current Biology. 14.3.2019
DOI: 10.1016/j.cub.2019.02.006
Publikation
The genomic history of the Iberian Peninsula over the past 8000 years
Science. 15.3.2019
DOI: 10.1126/science.aav1444