Ausgrabungsstätten virtuell erleben

VR-Modell einer Grabkammer

In die Ausgrabung eintauchen – ohne vor Ort zu sein? Klassische Archäologie und das Bonn Center for Digital Humanities der Universität Bonn wollen neue digitale Möglichkeiten wie 3D-Technologien und Virtuelle Realität in Forschung und Lehre nutzen. Im internationalen Projekt »Virtual Worlds in Teaching Archaeology« arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Universitäten Amsterdam und Oslo sowie der Open University of the Netherlands zusammen. Die Europäische Union ko-finanziert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund 400.000 Euro.

Geländevermessung Hohengenkingen

Studierende der Hochschule Biberach vermessen Burgruine

Von der einstigen Burg Hohengenkingen (Gde. Sonnenbühl, Ldkr. Reutlingen), die vermutlich im 12. Jahrhundert vom Ortsadel Genkingen, Angehörigen der Grafen von Achalm, erbaut wurde, ist aufgrund eines Brandes nicht mehr viel übrig geblieben. Vermessungsarbeiten und archäologische Unterschungen sollen nun Aufschluss darüber geben, wie die Burg einmal aussah und Grundlagen für Planungen zur touristischen Erschließung schaffen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Vor dem großen Westprofil dringen die Studierenden auf dem Vorplatz der Blätterhöhle sicher und präzise in immer tiefere Schichten vor

Die Blätterhöhle ist für die Steinzeit einer der wichtigsten Fundplätze in Westfalen und darüber hinaus. Jetzt sind Archäologen kurz davor die fünfte Grabungskampagne unter der Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) abzuschließen. Und sie haben dabei erneut besondere Funde wie Pfeilspitzen aus Feuerstein gemacht, die einen Einblick in die Welt der Menschen vor über 11.500 Jahren erlauben.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Pressekonferenz zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Mainzer Schifffahrtsmuseum

Zur verstärkten Erforschung der Antike schmieden das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), die Universität Trier und die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) eine neue strategische Allianz. Am 23.9.2019 unterzeichneten Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, sowie Generaldirektor Thomas Metz (GDKE) und Generaldirektorin Prof. Dr. Alexandra Busch (RGZM) zwei Kooperationsvereinbarungen. Ziel ist die nachhaltige Etablierung eines international sichtbaren Forschungsschwerpunktes für Römische Archäologie und Maritime Antike (FoRuM) in Rheinland-Pfalz.

Forschung
Weiterlesen
Grundriss eines neolithischen Hauses im Luftbild

Im Rahmen einer Lehrgrabung legten Studierende der Westfälische-Wilhelms-Universität Münster bei Willebadessen (Kreis Höxter) den vollständigen, 25 x 7 m messenden Grundriss eines linienbandkeramischen Hauses frei. Im ergrabenen Bereich überschneiden sich die Hausbefunde mit einer Grabenanlage. Die Grabung soll Aufschluss darüber bringen, ob das Haus über dem zugeschütteten Graben errichtet wurde oder ob der Graben erst angelegt wurde, als das Haus bereits aufgegeben war.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Stempelverzierte Scherbe

Vier Jahrhunderte lang hatte die Siedlung Dorf Anhalt Bestand, bevor sie um 1440 aufgegeben wurde und wüst fiel. Ihre Überreste auf einem Hochplateau südöstlich der Burg Anhalt bei Harzgerode sind seit 2017 Gegenstand archäologischer Untersuchungen im Rahmen von Lehr- und Forschungsgrabungen, die die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt durchführt. Unter den zahlreichen Funden aus dem 12. bis 15. Jh., das die Studierenden bei der diesjährigen Grabungskampagne bisher freilegten, befinden sich neben Alltags-, Schmuck- und miilitärischen Objekten auch metallurgische Abfallprodukte - Belege für das Montanwesen als eines der wirtschaftlichen Standbeine des Ortes.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mit Spaten und Spitzhacke dringen die Studierenden in die Vergangenheit vor

Auf der Suche nach der mittelalterlichen Stadtmauer in Borgentreich (Kr. Höxter) sind Archäologen fündig geworden: In einem Kooperationsprojekt mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben dreizehn Studierende der Universität Kiel mehrere Bereiche des Fundaments der historischen Stadtbefestigung freigelegt. Der Verlauf der Anlage, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurde, war teilweise unklar.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) unterstützt die neue Langzeitdozentur für Klassische Archäologie an der Universität Tunis und fördert die Ausbildung von Studierenden auf Grabungsprojekten in Tunesien.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Prof. Dr. Martin Kümmel, einer der Sprecher der neuen Graduiertenschule, bei der Eröffnungsrede

Eine alte Menschheitsfrage lautet: Woher kommen wir? Seit 2014 suchen WissenschaftlerInnen am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte auf neuen Wegen nach Antworten. Sie verlassen die alten Pfade der klassischen Einzeldisziplinen wie Archäologie, Genetik oder Linguistik und kommen auf neuen interdisziplinären Zugängen zu erstaunlichen Erkenntnissen. Es entsteht eine Forschungslandschaft, die auch immer mehr junge Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt anzieht. Für sie wurde die "International Max Planck Research School (IMPRS) for the Science of Human History" ins Leben gerufen.

Forschung
Weiterlesen
Neuer BA Studiengang Archäologie und Geschichte des Alten Europa in Leipzig

Zum Wintersemester 2018/19 startet an der Universität Leipzig der neue Bachelorstudiengang »Archäologie und Geschichte des Alten Europa«. Studierenden soll ein fächerübergreifendes, innovatives Studienkonzept geboten werden, das in Mitteldeutschland einmalig ist.

Studium
Weiterlesen
Student der Historischen Bauforschung bei der zeichnerischen Dokumentation antiker Säulenfragmenten in Olympia

Bereits seit einigen Jahren kooperiert die Fakultät Architektur der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) bei Forschungsprojekten mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin. Nun ist ein Abkommen für eine dauerhafte Partnerschaft unterzeichnet worden, um zu ermöglichen, dass Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Architektur und des Masters Historische Bauforschung der OTH auch weiterhin in Forschungsprojekte eingebunden werden und Abschlussarbeiten erstellen können.

Studium
Weiterlesen