Student und Schülerin finden bislang besterhaltenes römisches Tintenfässchen in Haltern

Student auf Ausgrabung

Bei der Ausgrabung im Vorfeld des geplanten "Römerparks Aliso" in Haltern (Kreis Recklinghausen) haben zwei junge Ausgräber ein kleines römisches Tintenfässchen aus Ton gefunden. Der Römerpark soll neben dem LWL-Römermuseum auf dem Gelände des ehemaligen Römerlagers entstehen.

Eisenzeitliche Leiter

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) restaurieren derzeit Reste einer so genannten Ein-Holm-Leiter aus der Eisenzeit. Der mehr als 2.000 Jahre alte Fund aus Bönen (Kreis Unna), der von einer Grabungsfirma entdeckt und ausgegraben wurde, ist damit Teil einer der bisher ältesten Leitern, die in Europa gefunden wurden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Jahrtausendealte Sonnenuhr aus Ägypten

Bei Grabungen ist ein Forschungsteam der Universität Basel im Tal der Könige in Oberägypten auf eine der ältesten altägyptischen Sonnenuhren gestossen. Mitarbeitende des Ägyptologischen Seminars unter der Leitung von Prof. Susanne Bickel machten den bedeutenden Fund bei der Freilegung eines Grabeingangs.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Teil einer Toilettenanlage aus dem 12. Jahrhundert, die in der Archäologie-Ausstellung im Museum Burg Linn zurzeit zu sehen ist. (Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation)

Das Museum Burg Linn in Krefeld präsentiert in der Ausstellung "Neue Ergebnisse der Krefelder Stadtarchäologie" neue archäologische Funde und Erkenntnisse aus deren Auswertung. Erstmals werden unter anderem eine "Luxus-Toilette" aus dem 12. Jahrhundert, eine germanische Siedlung aus dem fünften Jahrhundert und die animierte Rekonstruktion des spätrömischen Kastells in Gellep vorgestellt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Die "Hyjnesha in Fron" ("Göttin auf Thron") genannte Tonfigur (Quelle: HMWK)

Die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann übergab am Dienstag, den 19.2.2013 dem Kulturminister der Republik Kosovo, Memli Krasniqi, Tonplastiken der jungsteinzeitlichen Vinča-Kultur, die 2005 bei einem Ermittlungsverfahren in Frankfurt-Höchst sichergestellt worden waren. Die Artefakte stammen laut Gutachten aus der Zeit um 5000 vor Christus.

Kulturerbe
Weiterlesen
Eiszeitlicher Angelhaken

Warum gehen Millionen von Anglern auf die »Jagd nach Fischen« - ist dieses Interesse vielleicht ein Erbe unserer Vorfahren? Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam beantworten diese Frage mit einem eindeutigen »Ja«.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Faustkeil

An der Grenze zu Syrien haben deutsche Archäologen ein etwa 9.000 Jahre altes Silex-Bergwerk entdeckt. Der Fundplatz bei Umm Qays soll künftig im Rahmen einer deutsch-jordanischen Kooperation genauer erforscht werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Die Einzelteile der Echnaton-Büste als Computermodell © TU Berlin/3D Labor/Brych

Erstmals wird im Zuge der heute eröffneten Ausstellung »Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete« im Neuen Museum Berlin auch die Büste ihres Ehemannes Echnaton ausgestellt, die in Herstellung und Ausführung dem »Kopf der Nofretete« kaum nachsteht.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Ein unansehnliches, völlig verkohltes Fundstück aus einer Ausgrabung bei Jacobsthal, Lkr. Meißen, entpuppte sich im Labor des Landesamtes für Archäologie als kleine Sensation: Es erwies sich als eine vorzüglich erhaltene mittelalterliche Klappwaage, die sogar noch in einen Stoffbeutel eingehüllt ist.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Neolithische Frauenfigur

Schmuck und Frauenfiguren aus dem serbischen Belica sollen 2013/2014 erstmalig ausgestellt werden.

Der bislang umfangreichste Schatzfund aus frühneolithischer Zeit von etwa 5700 v.Chr. wird derzeit durch ein Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen und des Serbischen Archäologischen Instituts in Belgrad untersucht.

Forschung
Weiterlesen
Vitrinenfenster zur Kühlzelle der Mumie vom Hauslabjoch (© Südtiroler Archäologiemuseum)

»Ötzi 3« ist ein Mann, der seinen Körper nach seinem Tod der Wissenschaft zur Verfügung gestellt hat. 15 Jahre lang, seit 1997, diente er der Forschung im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, um die Kühlkammer von Ötzi zu perfektionieren. Nun ist die Aufgabe beendet und der Leichnam wurde nach Innsbruck überführt, wo er begraben wird.

Forschung
Weiterlesen