Ältestes »Hauerstühlchen« Europas entdeckt

Fundort unter Tage

Sensationeller Fund aus einem mittelalterlichen Bergwerk im sächsischen Dippoldiswalde

Während der laufenden montanarchäologischen Arbeiten unter Tage wurde ein fast vollständig erhaltenes, ursprünglich dreibeiniges »Hauerstühlchen« aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts entdeckt. Damit ist es europaweit - wenn nicht sogar weltweit - das einzige seiner Art, das nachweislich aus einem mittelalterlichen Bergwerk stammt.

Hortfund von Schaprode auf Rügen

Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger entdeckten Hortfund

Am vergangenen Wochenende wurde bei Schaprode (Lkr. Vorpommern-Rügen) ein Hortfund mit mehr als 600 Silbergegenständen aus dem späten 10. Jahrhundert n. Chr. geborgen. Es handelt sich um Münzen, Halsringe, Fibeln, Perlen und einen Thorshammer.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Bergung eines herausragenden Fundes: Ein Boot aus der Bronzezeit

Der Einbaum von Wasserburg ist der älteste Schiffsfund im Bodensee – und zugleich Bayerns ältestes Wasserfahrzeug: Er stammt aus der Bronzezeit und ist rund 3150 Jahre alt. 2015 entdeckte ihn ein Privatmann bei einem Tauchgang 170 Meter vom Ufer entfernt im Bodensee nahe der Eschbach-Mündung bei Wasserburg. Nun wird er zur Konservierung geborgen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Kolossalstatue (Visualisierung)

Weitere Teile der Kolossalstatue Psammetichs I. gefunden

Bei neuen Grabungen in Kairo sind etwa ein Jahr nach dem aufsehenerregenden Fund von Teilen der Kolossalstatue des berühmten Pharaos Psammetich I. (664 v. Chr. bis 610 v. Chr.) weitere Teile der riesigen Figur gefunden worden. Sie erlauben nun eine Rekonstruktion der Skulptur.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Hortfund von Altenstadt (Aquarelle)

84 Jahre nach seiner Entdeckung geben Aquarelle aus den Inventarbüchern des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) neue Aufschlüsse zu einem Hortfund von 6.000 Jahre alten Jadebeilen: Schlecht dokumentiert und bei einem Museumsbrand am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört, können dank der qualitativ hochwertigen Zeichnungen der bei Altenstadt in der Wetterau gefundenen Objekte neue Erkenntnisse zum Fundzusammenhang gemacht und falsche Ansätze korrigiert werden.

Forschung
Weiterlesen
Römischer Arztstempel

Neueste Forschungsergebnisse und eine Vielzahl von herausragenden Funden aus dem Jahr 2017 präsentiert

Durch zahlreiche Entdeckungen gelang es der rheinischen Archäologie im Jahr 2017, wichtige Forschungslücken zu schließen, vor allem um das Leben der Menschen in der Bronze- und der Eisenzeit zu verstehen. Rund 400 Fachleute kamen am 5. und 6. Februar im LVR-LandesMuseum Bonn zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse aus Paläontologie und Archäologie zu informieren.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Befund in situ (von oben)

Der »Fall Untermaßfeld«

In einer kürzlich im Fachjournal »Journal of Paleolithic Archaeology« veröffentlichten Studie widerlegt der Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke gemeinsam mit einem internationalen Team renommierter Steinzeitexperten eine kürzlich erschienene Veröffentlichung zur Ausbreitung des Menschen in Europa. In dieser wird die These aufgestellt, dass die ersten Menschen schon vor etwa einer Million Jahre in Nord- und Mitteleuropa lebten – gut 200.000 Jahre früher als bisher belegt. Das Team zeigt zudem, dass die »Belegstücke« der archäologischen Untersuchung vermutlich aus der Forschungsgrabung Untermaßfeld gestohlen wurden.

Forschung
Weiterlesen
Venusfigur-Fragmente aus Breitenbach (Montage)

Seit 2009 finden Ausgrabungen am 34.000 Jahre alten Fundplatz Breitenbach bei Zeitz im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) statt. Bei der Bearbeitung von Grabungsfunden konnten kürzlich mehrere Elfenbeinfragmente als Bestandteile einer sogenannten Venusfigur identifiziert werden. Derartige Statuetten waren bislang nur von Höhlenfundstellen der Schwäbischen Alb bekannt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Fund eines prähistorischen menschlichen Skeletts in der Chan-Hol-Höhle bei Tulúm

Ein auf der Halbinsel Yukatan in Südmexiko entdecktes prähistorisches menschliches Skelett ist mindestens 13.000 Jahre alt und stammt aller Voraussicht nach aus einer Kaltperiode am Ende der letzten Eiszeit, dem späten Pleistozän. Ein deutsch-mexikanisches Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck und Arturo González González hat das fossile Skelett datiert, basierend auf einem Tropfstein, der auf dem Hüftknochen gewachsen war.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Nachwuchs-Restauratoren des RGZM

Restauratoren und Wissenschaftler des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) erforschen zur Zeit in einem deutsch-amerikanischen Kooperationsprojekt archäologische Überreste aus der antiken Stadt Morgantina (Sizilien, Italien): Mehr als 2500 Bronze-Objekte – insbesondere aus den drei Jahrhunderten vor Christi Geburt – geben den Experten des Leibniz-Forschungsinstituts für Archäologie Aufschluss über vergangene Besiedelungen und weitreichende Fernkontakte.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die Striftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt und wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert.

Funde & Befunde
Weiterlesen