Versunkenes Schiff aus der Hansezeit entdeckt

Schäden durch Muschelbefall

Bei einer Routinemessung in der Trave bei Lübeck hatte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ostsee ein Schiff in elf Metern Tiefe entdeckt. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat die rätselhafte Konstruktion acht Monate lang untersucht. Das Ergebnis: ein knapp 400 Jahre altes Schiff aus der Hansezeit mit 150 Fässern an Bord - ein einzigartiger Fund im westlichen Ostseeraum.

Fundpräsentation

Ein Archäologen-Team hat bei Grabungen in Bayern eine mehrere tausend Jahre alte Tonskulptur entdeckt. Vergleichsfunde gibt es bislang keine.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Maskenfragment neben Nachbildung einer Gesichtsmaske der Bataver

Bei einer Ausgrabung in Krefeld wurde vor vier Jahren neben tausenden anderen Funden eine stark korrodierte Metallplatte geborgen. Damals ahnte niemand, dass es sich dabei um ein ganz besonderes Stück handelt - es ist ein Teil einer Gesichtsmaske, die vermutlich in der Bataverschlacht im Jahr 69 von einem Reiter der Bataver getragen wurde.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Kindergrab Tussenhausen, Labor Bamberg, Auftauen und Absaugen Detail Schädel

Der so genannte kleine "Eisprinz" gerät ins Schwitzen. Genauer gesagt: Restauratorinnen und Restauratoren des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege bringen ihn unter anderem mit Heißluftfön und Lötkolben dazu. Seit dieser Woche tauen sie das tiefgefrorene Kindergrab aus dem 7. Jahrhundert kontrolliert auf, damit es untersucht werden kann.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Haushahn

In zwei kürzlich veröffentlichten Studien fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass der voranschreitende Reisanbau wahrscheinlich dazu führte, dass Hühner zu einem der weitverbreitetsten Tiere der Welt wurden. Weitere Untersuchungen ergaben, dass Hühner zunächst als Exoten galten und erst einige Jahrhunderte später zum "Nahrungsmittel" avancierten. Die Forschungsergebnisse zeigen die Umstände und den Zeitpunkt der Domestikation von Hühnern, ihre Ausbreitung über Asien in den Westen und die Veränderung ihrer Rolle in den Gesellschaften während der letzten 3.500 Jahre.

Forschung
Weiterlesen
Lasercan-Aufnahme von Cotoca

Lasertechnologie LIDAR enthüllt ausgedehnte vorspanische Städte im bolivianischen Amazonasgebiet

Die neu entdeckten Siedlungsmuster mit komplexen Strukturen erstrecken sich auf einer Fläche von bis zu 500 km² und werden der Casarabe-Kultur (500 - 1400 n.Chr.) zugerechnet. Eine derartige Form von tropischem Urbanismus mit geringer Dichte war bisher in Amazonien nicht bekannt.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Neolithische Wagenspuren Flintbek

Neue Publikation dokumentiert steinzeitliche Spuren von Rad und Wagen auf einem Gräberfeld bei Flintbek

Einer der größten Megalith-Friedhöfe Europas liegt in Flintbek bei Kiel. Und dort findet sich auch der weltweit früheste Nachweis für die Nutzung von Rädern und Wagen. Die wissenschaftliche Dokumentation dieses Befundes ist in der kürzlich erschienenen Publikation »Das Neolithikum in Flintbek. Eine feinchronologische Studie zur Besiedlungsgeschichte anhand von Gräbern« von Prof. Dr. Doris Mischka nachzulesen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Ausgrabung Bootswrack Uruk

Ein antikes Boot, hergestellt aus Bitumen und nicht mehr erhaltenem organischem Material, wurde im Zuge der Frühjahreskampagne 2022 der irakisch deutschen Mission des State Board of Antiquities und der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Institutes ausgegraben, dreidimensional digital dokumentiert und zur weiteren Rettung und Erhaltung komplett geborgen. An 23. März 2022 konnte es dem Irak-Museum in Bagdad übergeben werden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Venus von Willendorf: Micro-CT-Aufnahmen

Neue Forschungsmethode zeigt: Gestein stammt wahrscheinlich aus Norditalien

Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie ist aus einem Gestein gefertigt, das als »Oolith« bezeichnet wird und in Willendorf und Umgebung nicht vorhanden ist.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Die sog. Stielspitze aus Meinerzhagen-Valbert, mit denen die letzten Rentierjäger vor 12.000 Jahren am Ebbegebirge auf die Jagd gingen

Auch für den Süden Westfalens lassen sich jetzt altsteinzeitliche Rentierjäger nachweisen: Ein ehrenamtlicher Sondengänger aus Attendorn hat der LWL-Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eine Pfeilspitze aus Meinerzhagen (Märkischer Kreis) präsentiert. Es ist der südlichste Fund aus der Altsteinzeit in Westfalen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Gebäudekomplex mit Treppen und Gewölben nach Abtrag mehrerer Schichten

Ägyptologen haben im antiken Athribis mehr als 18.000 beschriftete Tonscherben von Gefäßen geborgen, die vor etwa 2000 Jahren als Schreibmaterial dienten. Auf den sogenannten "Ostraka" sind Namenslisten dokumentiert, Geschäfte mit Lebensmitteln und Alltagsgegenständen und sogar Schriften einer antiken Schule, darunter Strafarbeiten von Schülern. Funde in dieser hohen Menge kommen äußerst selten vor. Die Ostraka wurden bei Grabungen unter Leitung von Professor Christian Leitz vom Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen geborgen in Kooperation mit Mohamed Abdelbadia und seinem Team vom ägyptischen Ministerium für Tourismus und Antike.

Ausgrabungen
Weiterlesen