Lumineszenz stellt archäologische Uhr auf null

Ein entwurzelter Baum in der Ziegelroith. Der gesamte Wurzelballen ist voll von angeblichen Ziegelteilen (Bildnachweis: Christian Keller)

Ein Forscherteam des Atominstitutes der Technischen Universität Wien hat mittels strahlenphysikalischer Methoden geholfen, das Rätsel der sogenannten Ziegelroith zu entschlüsseln.

Ipf

EU fördert Aufbau eines Netzwerks zur Fernerkundung in der Archäologie

Die Erkundung archäologischer Stätten mit Hilfe von Luftbildern, Geophysik und terrestrischem sowie Airborne Laserscanning spielt eine immer größere Rolle in der Archäologie. Forschungsinstitute und andere archäologische Organisationen, die sich mit diesen Verfahren beschäftigen, sollen künftig enger kooperieren.

Forschung
Weiterlesen

Die Gerda Henkel Stiftung hat ein neues Internetportal errichtet. Seit Anfang der Woche informiert "L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung" fächerübergreifend über Themen aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften und lädt zur Verständigung über Forschung ein.

Forschung
Weiterlesen

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der DNA-Analyse der Mumie des Tutanchamun haben einen unmittelbaren Bezug zum Ägyptischen Museum und Papyrussammlung in Berlin.

Forschung
Weiterlesen

Seit fast einem Jahrhundert fasziniert er Fachwelt und Geschichtsbegeisterte. Seit sein Grab 1922 nahezu unberührt gefunden wurde, ist Tutanchamun der berühmteste Pharao der ägyptischen Antike. Unklar war bislang jedoch, woher der bereits mit 19 Jahren verstorbene junge König abstammte. Wer waren seine Eltern? Diese Frage, an der die Ägyptologie lange Zeit scheiterte, beantwortet nun ein Forscherteam aus Deutschland, Südtirol und Ägypten.

Forschung
Weiterlesen
Prof. Dr. Jonas Grethlein

Prof. Dr. Jonas Grethlein, Inhaber des Lehrstuhls für Griechische Literaturwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wird von September 2010 bis Mai 2011 an der Brown University forschen. Die Gerda Henkel Stiftung und das Department of Classics der Brown University haben dem Altphilologen das Gerda Henkel Scholarship 2010 zugesprochen.

Personalia
Weiterlesen

Auszeichnung für grundlegende Arbeiten zur Erbgutanalyse der Neandertaler

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen hat heute zum 12. Mal den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie verliehen. Der Preisträger Dr. Johannes Krause ist am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig tätig und wird für seine Dissertation von 2008 ausgezeichnet. Erstmals erhält ein Wissenschaftler aus dem Bereich der Genetik den Preis, der mit 5.000 Euro dotiert. Der Förderpreis ist der höchst dotierte jährlich vergebene Preis dieser Art für Archäologen.

Forschung
Weiterlesen

Sächsisches Landesamt für Archäologie und Oberbergamt vereinbaren Kooperation

Schon jetzt steht fest, dass der Silberbergbau im sächsischen Dippoldiswalde 100 Jahre früher begann als bisher bekannt - bereits Ende des 12. Jh. gruben Bergleute nach dem wertvollen Erz. Dies ist ein Ergebnis der bisherigen Untersuchungen. Durch die Kooperation soll die montanarchäologische Erforschung der Bergbauregion intensiviert werden.

Forschung
Weiterlesen
Natascha Mehler, Uni Wien

Archäologin der Universität Wien erforscht mittelalterliche Versammlungsstätten

Welche Rolle spielten Thing-Stätten - Volks- und Versammlungsplätze - für die Entstehung, Konsolidierung und Erhaltung von kollektiven Identitäten in Nordeuropa? Dieser Schlüsselfrage geht die Archäologin Natascha Mehler vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts nach. Ziel ist es, die Entstehung von Nationalstaaten besser zu verstehen.

Forschung
Weiterlesen
Grab von König Artus

Die Entwicklung des Artus-Mythos seit dem frühen Mittelalter steht im Mittelpunkt einer Studie, die Jürgen Wolf, Professor für Ältere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin, jetzt vorgelegt hat.

Forschung
Weiterlesen
Keramik mit Greifendarstellung

Griechische Wissenschaftlerin untersucht Keramik des Jenaer Malers an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschung
Weiterlesen