Archäologische Spurensuche in Westsibirien

Forscher der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. und der Akademie der Wissenschaften, Ekaterinburg initiieren Forschungsprojekt zur Bronzezeit in Westsibirien

Felsbild

Im Rahmen eines internationalen Projektes unter Beteiligung der Cambridge University (England), der Fachhochschule St. Pölten (Österreich) und der Bauhaus Universität Weimar (Deutschland) wird die audiovisuelle Wirkung urgeschichtlicher Felsgravuren untersucht.

Forschung
Weiterlesen
KSD-VP-1/1

Den aufrechten Gang gibt es schon deutlich länger als bisher angenommen. Dies zeigt ein Hominidenfund aus Äthiopien, der jetzt der Öffentlichkeit präsentiert wurde: Der von seinen Entdeckern »Kadanuumuu« getaufte Vormensch ist 3,6 Millionen Jahre alt und lief bereits fast so wie der heutige Mensch.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Totenmaske Tutanchamuns

Mediziner des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) stehen der kürzlich aufgestellten These der Gruppe um den Ägyptologen Dr. Zahi Hawass zur Todesursache des Pharaos Tutanchamun kritisch gegenüber.

Forschung
Weiterlesen
Besiedlung Amerikas

Der amerikanische Kontinent wurde einst von zwei Menschengruppen mit zeitlichem Abstand unabhängig voneinander besiedelt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, in der ein internationales Wissenschaftlerteam die Skelettformen früher Amerikaner untersucht und Erklärungen für die beträchtlichen anatomischen Unterschiede zwischen prähistorischen und heutigen amerikanischen Ureinwohner verglichen hat.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Chr. G. Heyne, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1772 (Abb.: Public Domain)

Rekonstruktion der berühmten Heyne-Vorlesung

Die Anfänge der Klassischen Archäologie als Universitätsfach liegen im 18. Jahrhundert. Damals hielt der Göttinger Altertumswissenschaftler und Bibliotheksdirektor Christian Gottlob Heyne (1729 bis 1812) die erste archäologische Fachvorlesung an einer Universität. Wissenschaftler der Universität Göttingen rekonstruieren nun den Inhalt der Vorlesung anhand von studentischen Mitschriften aus der damaligen Zeit.

Forschung
Weiterlesen
Hl. Paraskewa in Oleksandrivka, Ukraine; Beispiel für Typus der Maramuresch-Kirchen im Südwesten der ukrainischen Karpaten (Foto: Andrij Kutnyi/TU München)

Seit dem späten Mittelalter haben die Völker der Karpaten Kirchen gebaut, die von der Schwelle bis zur Spitze aus Holz bestehen. Entstanden ist eine Vielfalt an sakraler Holzarchitektur, die in Europa einmalig ist – und dennoch bislang kaum beachtet wurde. Heute sind viele Bauwerke von Einsturz, Abriss oder Umbauten gefährdet.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Foto: Björn Bornhöft/ Public Domain

Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, die in Braunschweig, Helmstedt, Hildesheim und im Landkreis Göttingen auf Grabdenkmälern, Glocken, Hausbalken und ähnlichem zu finden sind, können jetzt auch per Mausklick vom Schreibtisch aus abgerufen werden.

Forschung
Weiterlesen
Jerusalem: Schnittstelle dreier Religionen (Foto: Berthold Werner/ Public Domain)

Courant Forschungszentrum der Universität Göttingen wird am 3. Juni offiziell eröffnet

Mit Bildung und Religion von der Antike bis zur klassischen Epoche des Islams befassen sich Wissenschaftler am Courant Forschungszentrum EDRIS der Universität Göttingen. Es wird am Donnerstag, 3. Juni 2010, offiziell mit einem Symposium und einem Festvortrag eröffnet.

Forschung
Weiterlesen
Svante Pääbo mit Neandertalerschädel

Die Analyse des Neandertaler-Genoms ergibt: Menschen und Neandertaler haben sich doch vermischt

Erstmals liegt eine Version der Genomsequenz einer ausgestorbenen Menschenart vor. Forscher des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig präsentieren gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam einen ersten Entwurf der Gensequenz des vor rund 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertalers. Erste Analysen von vier Milliarden Basenpaaren weisen darauf hin, dass Neandertaler im Genom einiger moderner Menschen Spuren hinterlassen haben.

Forschung
Weiterlesen
Baalbek, Portikus

Jahresbericht des Deutschen Archäologischen Instituts

Am 5. Mai 2010 lud das Deutsche Archäologische Institut (DAI) zu seinem traditionellen Jahresempfang erstmalig ins Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin.

Forschung
Weiterlesen