DFG fördert archäologische Forschungen an der Heuneburg mit Millionenbetrag

Keltische Fundstätten und geplante Ausgrabungen im Umfeld der Heuneburg

Ausgrabungen sollen im Mai beginnen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den ersten Abschnitt eines auf zwölf Jahre angelegten Projektes zur Erforschung des keltischen Siedlungsraumes im Umfeld der Heuneburg mit 1,1 Millionen Euro.

Fußabdruck eines Neandertalers

Hinter das Rätsel, warum die Neandertaler vor rund 40.000 Jahren vom anatomisch modernen Menschen verdrängt wurden, müssen Forscher ein noch größeres Fragezeichen setzen als zuvor. Einer verbreiteten Hypothese zufolge sollten die Neandertaler im Nachteil gewesen sein, weil ihr Nahrungsspektrum gegenüber dem der Vorfahren heutiger Menschen eingeschränkt war. Diese Annahme beruht auf Isotopenanalysen der Knochen, die Rückschlüsse auf die Ernährung zulassen. Neue Untersuchungen kommen zu einem anderen Ergebnis.

Forschung
Weiterlesen
5.000 Jahre altes Skelett der Jamnajakultur

In der späten Kupferzeit hatten die Menschen in Europa noch dunklere Haut, Haare und Augen

Das gilt zumindest für die damaligen Bewohner der Steppenzone zwischen Ural und Karpaten, wie Anthropologen aus Mainz und London in einer kürzlich veröffentlichten Studie feststellen. Bei DNA-Analysen an Skeletten der dortigen Jamnaja-Kultur fanden sie deutliche Marker für eine dunklere Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen. Da Umweltbedingungen allein keine ausreichende Erklärung für die Entwicklung hin zu einer helleren Pigmentierung bietet, vermuten die Forscher eine andere Ursache für die festgestellte genetische Selektion: hellhäutigere Menschen waren anscheinend attraktivere Partner.

Forschung
Weiterlesen
Maya-Relief in einem Tempel in Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) beteiligt sich an dem Lanzgzeitforschungsprojekt "Textdatenbank und Wörterbuch des klassischen Maya", dessen Ziel ein umfassendes Wörterbuch der klassischen Mayasprache ist.

Forschung
Weiterlesen

Die Geschäftsstelle des Berliner Antike-Kollegs zieht dauerhaft in das Archäologische Zentrum in unmittelbarer Nähe der Museumsinsel. Damit wird die international herausragende fächer- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit in den Altertumswissenschaften in Berlin weiter ausgebaut.

Forschung
Weiterlesen
Die "Schöne von Xiaohe“ ist eine etwa 4000 Jahre alte Mumie

Forscher in Dresden rekonstruieren ein Käserezept aus der frühen Bronzezeit

Normalerweise analysiert das Team am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden Proteine und Fette in Zellen von Fruchtfliegen oder Fadenwürmern. In diesem Fall hatten die Forscher aber außergewöhnliche Proben in ihren Apparaten: Die Proben entpuppten sich als Käsereste aus der frühen Bronzezeit.

Forschung
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung

Memorandum of Understanding zwischen der Eurasien-Abteilung des DAI und dem Afghanischen Kulturministerium in Kabul unterzeichnet

Forschung
Weiterlesen
Theatermasken

Die Jugendszene und die Subversivität der Sprache in Byzanz werden im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte derzeit detailliert untersucht. Das Ziel des ersten Projektes ist dabei ein besseres Verständnis über den Lebensabschnitt des Erwachsenwerdens im Oströmischen Reich. Erste Zwischenergebnisse wurden vor Kurzem auf dem Symposium »Coming Of Age – Adolescence and Society in Medieval Byzantium« in Wien der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das zweite Projekt befasst sich mit dessen Literatur zur Zeit der kulturellen Hochblüte vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, wobei insbesondere die Verwendung von Ironie analysiert wird.

Forschung
Weiterlesen
Mittelalterlicher Zahnstein

Mikrobiologen erforschen die Besiedlungsgeschichte des Menschen durch Bakteriengemeinschaften

Forscher des Zentrums für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich und Fachkollegen entdeckten im Zahnstein von eintausend Jahre alten Skeletten eine hohe Konzentration von Erbsubstanz und zahlreiche Krankheitserreger. Dabei stellte sich heraus, dass im Mittelalter Parodontitis wohl von den gleichen Erregern wie heute verursacht wurde.

Forschung
Weiterlesen
Bauholz Kloster Corvey, 9. Jh.

Älteste Bauhölzer im Kloster Corvey sind über 1150 Jahre alt

Ein Holzbalken im Kloster Corvey stammt aus den Jahren um 835 und ist damit das zweitälteste erhaltene Bauholz in Nordrhein-Westfalen. Das hat eine C14-Radiokarbon-Datierung und die Dendrochronologie (Untersuchung der Jahresringe) ergeben.

Forschung
Weiterlesen
Die Stuckstatue Karls der Grossen in Müstair wird geröntgt.

Die Stuckstatue Karls des Grossen im Kloster St. Johann in Müstair (Kanton Graubünden, Schweiz) ist eine der Ikonen der schweizerischen Kunstgeschichte. Zum 1200. Todestag Karls des Grossen untersucht nun ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Bern und des Archäologischen Dienstes Graubünden die komplexe Bedeutung, Entstehung und Lokalisierung dieser einzigartigen Plastik.

Forschung
Weiterlesen