Älteste Hose der Welt kommt aus China

Älteste Hose der Welt

Reiter in den Steppen Eurasiens erfanden vor 3.200 Jahren die Hose

Unter den Grabbeigaben des Gräberfelds von Yanghai bei Turfan im Westen Chinas entdeckten Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Wollhosen aus der Zeit der ersten Reiterkrieger. Die Erfindung der Beinkleider dürfte eng mit dem Beginn des Reitens verknüpft sein.

Rekonstruktion der Insel Santorin

Akrotiri droht sein katastrophales Schicksal von vor 3630 Jahren erneut einzuholen: Erdbeben und Verfall könnten die Ausgrabungsstätte auf der griechischen Vulkaninsel Santorin bald unwiederbringlich zerstören. Auf Initiative des österreichischen Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie hat nun eine internationale Forschungsgruppe, unterstützt von der National Geographic Society, dieses einzigartige Kulturdenkmal mit Hilfe von 3D-Laserscanner-Technologie digital dokumentiert.

Kulturerbe
Weiterlesen
Mammutgruppe mit Jungtier

Eiszeitforscher Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar hat den Ursprung der eurasischen Mammutfauna anhand von Fossilien aus über 500 Fundstellen rekonstruiert. Er kommt zu dem Schluss, dass nicht allein die globale Klimaabkühlung, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren die Entstehung und weite Ausbreitung der Mammutfauna verursachte.

Forschung
Weiterlesen
DARIAH-DE

DARIAH-DE geht in die zweite Förderphase

Das von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordinierte Verbundprojekt zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung in Deutschland wird nach der positiven Evaluierung zwei weitere Jahre fortgeführt. Insgesamt wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund zehn Millionen Euro gefördert.

Forschung
Weiterlesen

Die Gerda Henkel Stiftung hat im vergangenen Jahr weltweit mehr als 11,6 Millionen Euro für neue Forschungsprojekte bereitgestellt.

Forschung
Weiterlesen

Der anatomisch moderne Mensch hat sich von Afrika aus in mehreren Wanderungswellen nach Asien und Europa ausgebreitet. Die ersten Vorfahren heutiger Menschen nahmen dabei wahrscheinlich schon vor rund 130.000 Jahren eine südliche Route über die Arabische Halbinsel in Richtung Asien.

Forschung
Weiterlesen
Verzierte Schnalle aus der Merowingerzeit

Frühmittelalterlicher Edelsteinschmuck im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Gengnagel vom Südasien-Institut der Universität Heidelberg beschäftigt sich ein Team von Wissenschaftlern mit dem Schmuckstein Granat und den Handelsbeziehungen beim mittelalterlichen Schmucksteinhandel.

Forschung
Weiterlesen
Berührungslose Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Die Arbeitsgruppe "Laserspektroskopie und Photonik" im Studiengang Optik und Lasertechnik am RheinAhrCampus Remagen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Fundstücke direkt am Fundort auf ihre chemischen Bestandteile untersucht werden können.

Forschung
Weiterlesen
Dr. Christoph Schmidt

Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Netzwerk von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern befasst sich mit der digitalen Analyse und Integration von Daten zur Altersbestimmung.

Forschung
Weiterlesen
Skelett eines Neandertalers und eines modernen Menschen

Europäer besitzen dreimal mehr Neandertaler-Varianten in ihren am Fettabbau beteiligten Genen als Asiaten und Afrikaner

Obwohl die Neandertaler ausgestorben sind, finden sich Fragmente ihres Erbguts im Genom heute lebender Menschen wieder. Diese Fragmente sind aber nicht gleichmäßig über das Genom verteilt.

Forschung
Weiterlesen
Babymumie aus Peru

Starb das Baby aus Peru vor 6.400 Jahren an einem angeborenen Herzfehler?

Eine Computertomographie im Herz- und Diabeteszentrum NRW soll offene Fragen zu einer der ältesten Mumien der Welt klären, bevor diese demnächst wieder im Lippischen Landesmuseum zu sehen sein wird.

Forschung
Weiterlesen