Mit Magenbakterium vorgeschichtliche Wanderungen rekonstruieren

Ein winziges Bakterium (Helicobacter pylori), das in unserem Magen lebt, kann offenbaren, auf welchen Wegen unsere Vorfahren die Welt besiedelt haben.

CLDI Homepage

Im Rahmen des CDLI (Cuneiform Digital Library Initiative) fand eine Zusammenarbeit zwischen dem CNRS (Frankreich), der Universität von Los Angeles in Kalifornien und dem Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) statt, deren Ziel die Digitalisierung Tausender Keilschriftplatten war.

Forschung
Weiterlesen

"Glückliches Arabien" sagten die alten Römer, wenn sie vom Süden der Arabischen Halbinsel sprachen - und dachten dabei an den Reichtum der Einheimischen, die den lukrativen Weihrauchhandel kontrollierten. Ob mehr oder weniger glücklich - wie man im antiken Südarabien tatsächlich lebte, ist in einer riesigen Zahl von Alltagstexten dokumentiert.

Forschung
Weiterlesen

Wissenschaftler aus China und Bonn haben den Aufbau eines Zentrums zur Erforschung der chinesischen Kultur an der Universität Bonn vereinbart.

Forschung
Weiterlesen

Für Dr. Reinhard Lehmann und Prof. Dr. Wolfgang Zwickel reiht sich die Königsinschrift mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine Vielzahl von Fälschungen ein, die seit dem 19. Jahrhundert verfertigt wurden.

Forschung
Weiterlesen

Am Freitag (13.12.) wurde zum ersten Mal der Margarete Häcker Förderpreis für die Altertumswissenschaften verliehen. Er geht an Dr. Joannis Mylonopoulos, Heidelberg, sowie Dr. Daniel Schwemer, Würzburg

Forschung
Weiterlesen

Kochrezepte und Zaubersprüche, Einkaufszettel, Briefe und Verträge: Papyrusfunde bieten faszinierende Einblicke ins Alltagsleben der Antike. Rund 2.300 Papyri lagern im Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In Zukunft können Forscher in der ganzen Welt diesen Bestand am Bildschirm einsehen.

Forschung
Weiterlesen
Keilschrift Übersetzung

Barbara Spering reist zum Puzzeln in die USA. Im Harvard Semitic Museum warten 3.400 Jahre alte, mit Keilschrift beschriebene Tontafelfragmente auf die Würzburger Altorientalistin.

Forschung
Weiterlesen

Mit den Techniken und Trauben wie vor 2000 Jahren, wird in Pompeji gerade eine Wein produziert, der dem römischen Wein dieser Zeit gleichen soll.

Forschung
Weiterlesen

Über das altägyptische Parfum Kyphi schreibt Plutarch: es verhilft zum Schlaf und zu schönen Träumen zu, es entspannt, vertreibt die Sorgen des Tages und bringt einem tiefen Frieden. Gleichzeitig galt es jedoch auch als Aphrodisiakum

Forschung
Weiterlesen

Bereits vor zwei Jahren wurden im Neandertal Überreste von weiteren Neandertalern gefunden. Jetzt liegen die Untersuchungsergebnisse vor.

Forschung
Weiterlesen