Restauratoren stellen neueste Erkenntnisse zur Bewahrung archäologischer Kulturgüter vor

Großes Restauratoren-Treffen in Bremerhaven

An diesem Wochenende findet ein internationales Treffen von 150 Restauratoren, Archäologen, Grabungstechnikern und Naturwissenschaftlern im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven statt. Hauptthema der Tagung ist der Einfluss des Elements Wasser auf archäologische Funde.

Rekonstruktion Keilschrifttafel

Abkommen zur Erforschung und zum Schutz archäologischer Stätten in Irakisch-Kurdistan unterzeichnet

Das Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen hat erstmals eine Delegation aus der autonomen Region Kurdistan des Irak in Tübingen empfangen, um eine 2013 gestartete Forschungskooperation im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1070 RessourcenKulturen zu vertiefen.

Forschung
Weiterlesen
Restaurator Christian Eckmann begutachtet den Schaden

Christian Eckmann vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Mainz, derzeitig mit einem Restaurierungsprojekt in Kairo betraut, wurde Freitag vergangener Woche von Antikenminister Mamdouh el-Damaty um Hilfe gebeten. Grund dafür war der abgefallene Bart der weltberühmten Totenmaske Tutanchamuns. Als unabhänginger Gutachter soll Eckmann nun den Schaden begutachten.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Petition bei openpetition.de

Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen hat Sparmaßnahmen beschlossen, die massive Einschnitte bei der Kantonsarchäologie zur Folge haben - unter anderem sollen über 75% der festen Stellen abgebaut werden. Eine Erfüllung der Amtsaufgaben dürfte damit kaum mehr möglich sein. Gegen die Kürzungen regt sich jetzt Widerstand: Eine eigens gegründete Interessensgemeinschaft ruft zur Unterstützung einer Online-Petition auf.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Sheikh Hassan bin Mohammed bin Ali Al Thani und Prof. Friederike Fless

Vertragsunterzeichnung in Berlin

Der stellvertretende Vorsitzende der Qatar Museums (QM) Sheikh Hassan bin Mohammed bin Ali Al Thani unterzeichnete heute einen Vertrag mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), das nun an der Qatari Mission for the Pyramids of Sudan (QMPS) mitarbeiten wird. Damit startet noch in diesem Jahr ein groß angelegtes Projekt, um die bedeutenden Denkmäler vor weiterem Verfall zu schützen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Objekte aus aus dem Steinkistengrab

Im Jahr 1978 plünderten Raubgräber in der Nähe von Laterza in Apulien ein 6.000 Jahre altes Steinkistengrab, die Funde gelangten in den Antikenhandel und schließlich in den Besitz des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM). Heute übergab Generaldirektor Falko Daim die Fundobjekte an den Generalkonsul der Republik Italien.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Die niedersächsische Landesregierung hat erstmals eine Zielvereinbarung mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgeschlossen, in der dessen Arbeitsauftrag festgeschrieben wird.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Mit über 500 Beschäftigten größte Abteilung des Regierungspräsidiums

Grundlage der Bündelung ist das am Dienstag in Kraft getretene neue Denkmalschutzgesetz. Regierungspräsident Johannes Schmalzl: »Mit der Zusammenfassung der Landesdenkmalpflege in einem Vor-Ort-Präsidium wird die fachliche Denkmalpflege gestärkt und wieder als Einheit nach innen und außen wahrgenommen«

Denkmalschutz
Weiterlesen
Agricola-Abbildung der frühen Glasherstellung

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert mit 300.000 Euro die Entwicklung archäologischer Restaurierungsmethoden für Holzaschegläser

Denkmalschutz
Weiterlesen

Lücken im Kulturschutzgesetz sollen geschlossen werden

Nach Einschätzung der Unesco steht der Handel mit illegalen Antiken inzwischen an dritter Stelle der internationalen Kriminalität - direkt hinter Waffen und Drogen. Eine der Drehscheiben des illegalen Antikenhandels ist Deutschland. Die Frage, wie der Handel mit Raubgut aus Krisenregionen eingedämmt werden kann, stand im Mittelpunkt einer Konferenz in Berlin, die heute zu Ende ging. Kulturstaatsministerin Monika Grütters will noch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Novelle des Kulturschutzgesetzes vorlegen, die u.a. für alle importierten Antiken eine Ausfuhrerlaubnis des Herkunftslandes vorschreibt.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Novelle des Denkmalschutzgesetzes - Bußgelder verdoppelt

Die vor zehn Jahren im Zuge einer Verwaltungsreform erfolgte Auflösung des damaligen Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg hat sich als nachteilig für die Belange des Denkmalschutzes erwiesen. Der Stuttgarter Landtag hat daher am 26.11. einstimmig beschlossen, das Landesamt für Denkmalpflege wieder zur zentralen Instanz mit landesweiter Zuständigkeit in Denkmalfachfragen zu machen. In der Gesetzesnovelle wird außerdem die Höhe der Bußgelder bei Verstößen gegen das Denkmalschutzgesetz neu festgelegt.

Denkmalschutz
Weiterlesen