Längster Papyrus Deutschlands wird mit neuer Lagerungstechnik besser konserviert

Im Besitz der Abteilung Ägyptologie der Universität zu Köln befindet sich ein einzigartiger Papyrus. Das altägyptische Totenbuch der »lah-tes-nacht« (Papyrus Coloniensis 10207) ist mit einer Länge von 23,5 Metern der längste altägyptische Papyrus in Deutschland. In einer Modellprojektförderung soll nun eine neue modellhafte Lagerungstechnik für den wertvollen Riesenpapyrus zu entwickelt werden, um das gut 2.500 Jahre alte Schriftstück nachhaltig vor dem Zerfall sichern.

Bodenradar im Einsatz

Prospektion mit Georadar im Bereich der Festung Rüsselsheim

Mit zerstörungsfreien Untersuchungen sollen bisher noch unbekannte Baustrukturen im Boden »sichtbar« gemacht werden. Die dabei gewonnenen Ergebnisse sind Bestandteil für die weitere Erforschung der Festungsanlage. Sie sind Grundlage für zukünftige Planungen in diesem Bereich und ermöglichen ressourcenschonende Maßnahmen - und damit auch Planungssicherheit für Bauträger und Archäologie.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Verschiedene Figuren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb

Das UNESCO-Welterbekomitee hat in Krakau die Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura in Baden-Württemberg in die Welterbeliste aufgenommen. Sie sind Fundorte der ältesten mobilen Kunstwerke der Welt. Das Welterbekomitee betonte, dass die Dichte der Funde, die Bedeutung des Ensembles für die Geschichte der Entwicklung der Künste sowie der Beitrag der Stätte zur Erforschung des Jungpaläolithikums weltweit einzigartig sind. Die Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura sind die 42. Welterbestätte Deutschlands.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Münzen vor und nach der Plasmabehandlung

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet seit Jahrzehnten an innovativen Lösungen in der Elektronenstrahltechnologie und nutzt dieses Know-how erfolgreich zur Erhaltung historischer Gegenstände.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Durch das Projekt sollen die bis in die Römerzeit zurückreichenden archäologischen Spuren auf dem Gelände der Kirchenruine St. Kolumba erhalten werden

Um die bis in die Römerzeit zurückreichenden archäologischen Spuren auf dem Gelände der Kirchenruine St. Kolumba zu erhalten, startet das Kunstmuseum Kolumba zusammen mit dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln ein Kooperationsprojekt. Über die nächsten zwei Jahre werden Studierende Material- und Klimauntersuchungen durchführen, um auf diese Weise die Grundlage für ein Restaurierungs- und Konservierungskonzept zu erarbeiten.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Startschuss für eines der größten Digitalisierungsprojekte Sachsen-Anhalts

Am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sollen in den kommenden Jahren Kernbestände der zentralen Informationsquellen zum archäologischen Erbe des Landes digitalisiert werden. Am Mittwoch unterzeichneten der Chef der Staatskanzlei und Kulturminister Rainer Robra und Landesarchäologe eine Sondervereinbarung über das Mammut-Vorhaben.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Roseninsel

Bojen & Hinweisschilder informieren über Pfahlbauten vor der Roseninsel

Seit letztem Sommer gibt es bereits drei Bojen im Starnberger See, sechs weitere Markierungen kommen nun auf Initiative des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und in enger Abstimmung mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und dem Landratsamt Starnberg dazu: Sie weisen auf die prähistorischen Pfahlbauten vor der Roseninsel hin.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Zu sechst heben die Transporteure die 80 kg schwere Glasplatte zur Seite

Bislang verhinderte eine rund 80 Kilogramm schwere Glasplatte, dass in Mailand eine Jahrhunderte alte wertvolle Seidentunika restauriert werden konnte, die dem Heiligen Ambrosius zugeschrieben wird. Einer Archäologin der Universität Bonn gelang nun mit einem Team aus Restauratoren und Kunsttransporteuren das Kunststück, die Tunika von ihrer schweren Last zu befreien, das Gewebe zu konservieren und damit für die Nachwelt zu erhalten.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Großer Tempel von Yeha

Feierliche Eröffnung durch Deutsches Archäologisches Institut und äthiopische Antikenbehörde

»Großer Tempel« wird das im 7. Jahrhundert v. Chr. erbaute Heiligtum in dem kleinen Dorf Yeha im nördlichen Hochland Äthiopiens genannt. Von Einwanderern aus Saba im heutigen Jemen nach südarabischem Vorbild errichtet, ist der noch 14 m hoch erhaltene Tempel der bedeutendste vorchristliche Sakralbau Ostafrikas. Eine gewaltige Brandkatastrophe beschädigte den Bau bereits in der Antike, jahrzehntelang galt er als einsturzgefährdet.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Klarstellung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) zu einer Pressemitteilung der »Deutschen Sondengänger Union«

Eine Suche nach historischen Hinterlassenschaften mit der Metallsonde ohne Genehmigung ist in Baden-Württemberg eine Ordnungswidrigkeit und kann gegebenenfalls sogar strafrechtliche Folgen haben, stellt das LAD nachdrücklich klar. Das Verwaltungsgericht Stuttgart habe - im Gegensatz zu dem Eindruck, den eine entsprechend betitelte Pressemitteilung der DSU erweckte - mit Beschluss vom 05. August 2016 keine Entscheidung zugunsten des »Sondengehens« getroffen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Angkor

Prof. Dr. Hans Leisen und Dr. Esther von Plehwe-Leisen ausgezeichnet

Seit über 20 Jahren gebieten Prof. Dr. Hans Leisen und Privatdozentin Dr. Esther von Plehwe-Leisen dem Verfall der kambodschanischen Tempelstadt Angkor Einhalt. Das Ehepaar erhielt jetzt das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein langjähriges Engagement im Rahmen des »German Apsara Conservation Project« (GACP) und der Projekte am Wat Ratchaburana Tempel im thailändischen Ayutthaya und am Borobudur Tempel in Indonesien.

Kulturerbe
Weiterlesen