Sachsen: Wird Denkmalschutz ausgehöhlt?

Denkmalschilder

Das sächsische Denkmalschutzgesetz soll offenbar novelliert werden. Dies geht aus einem Entwurf des Staatsministeriums des Innern (SMI) hervor, der diese Woche publik wurde. Die Grünen-Fraktion im Landtag befürchtet eine Aushöhlung des Denkmalschutzes in Sachsen.

Neue Infotafel im Bereich der gallorömischen Umgangstempel (Quelle: Archäologischer Dienst Bern)

Der Archäologische Dienst des Kantons Bern hat den Archäologiepfad umfassend erneuert. Dieser führt mit Informationstafeln durch die verschiedenen keltischen und römischen Geländedenkmäler. Ein neu gestalteter Flyer bietet vertiefte Informationen zur Besiedlung der Engehalbinsel durch die Kelten und Römer.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Baden-Württemberg besitzt mit rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und über 60.000 bekannten archäologischen Denkmalen eine überaus reiche Kulturlandschaft. Diese für kommende Generationen zu erhalten, ist Aufgabe der Denkmalpflege. Einen Überblick über Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Nutzen und Erfolge der baden-württembergischen Denkmalpflege bietet nun ein 25-minütiger Imagefilm, den das Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart neu herausgegeben hat.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Der mobile Scanner im Einsatz an einer Testwand. Per Software wird die Struktur der verdeckten Malereien sichtbar gemacht. (© Fraunhofer IWS)

Übermalte Wandgemälde galten lange Zeit als unwiederbringlich verloren. Denn herkömmliche Verfahren eignen sich selten, um die verborgenen Werke schonend sichtbar zu machen. Mit Terahertz-Strahlen wollen Forscher die Malereien jetzt zerstörungsfrei "enthüllen".

Denkmalschutz
Weiterlesen

Am heutigen Tag hat das Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern (AGG) auf dem Areal des von Rütte-Guts in Sutz-Lattrigen die neue Tauchbasis des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern eingeweiht und dem Betrieb übergeben.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Website LDA MVP

Noch bis zum 31. Mai 2010 können Auszeichnungsvorschläge einschließlich Begründungen für den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingereicht werden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Bronzekessel Hochdorf

Regierungspräsident Schmalzl übergibt Stiftungsurkunde

Im Rahmen einer Feierstunde hat Regierungspräsident Johannes Schmalzl am Montag, dem Vorstand der neu gegründeten Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg die Stiftungsurkunde im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Esslingen am Neckar übergeben.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Die sog. Königshalle des Kloster Lorsch (Foto: Armin Kübelbeck, publiziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Der Wettbewerb um ein Leitkonzept für die stadtgestalterische, architektonische und denkmalpflegerische Präsentation der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch ist nun abgeschlossen und hat zwei Sieger hervorgebracht.

Ausstellungen
Weiterlesen
Dr. Claus Wolf

Ab 1. Juli 2010 übernimmt Dr. Claus Wolf die Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Er folgt Prof. Dr. Dieter Planck nach, der das Amt seit 1994 geleitet hat.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Pfahlbauten

Antrag von fünf Ländern in Paris unterzeichnet -

24 Feuchtbodensiedlungen in Baden-Württemberg und Bayern in Antrag aufgenommen

Denkmalschutz
Weiterlesen
Schiffsdokumentation mit 3D-Scanner

Erstmals in Deutschland: Dreidimensionales Messsystem für Dokumentation von Schiffsfunden - Erprobungsphase an Koggehölzern

Denkmalschutz
Weiterlesen