Königspalast von Qatna jetzt öffentlich zugänglich

Präsentation der Qatna-Funde 2010

Vor kurzem wurde der bronzezeitliche Königspalast von Qatna (West-Syrien) in einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu diesem Anlass, der im Beisein von Syriens First Lady Dr. h.c. Asma al-Assad stattfand, präsentierten Tübinger Forscher die wichtigsten Fundstücke der Grabungskampagne 2010.

KuLaDig

Auf der Fachmesse »Intergeo« in Köln wurde ein neues Portal zu Historischen Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen und Hessen vorgestellt.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Schutzgebäude für die Diogenesinschrift in Oinoanda (Foto © DAI)

Größte Inschrift der antiken Welt erhält modernes Schutzgebäude

Die monumentale philosophische Inschrift des Diogenes von Oinoanda wird dank internationaler Spenden nun durch ein Stahlgebäude geschützt.

Kulturerbe
Weiterlesen
European Heritage Days

Am kommenden Sonntag, den 12. September, ist es wieder soweit. Zum 18. Mal findet der Tag des offenen Denkmals in Deutschland statt.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Bis zum 12. September 2010 wird im Museum unter dem Denkmal Vittorio Emanueles II. in Rom eine ungewöhnliche Ausstellung gezeigt. Die Finanz- und Zollpolizei von Rom präsentiert ihre Erfolge bei der Verfolgung und Sicherstellung geraubten Kunstgutes. Mit der Ausstellung „Vom Grab zum Museum. Geschichten von Plünderungen und Rückforderungen. Die Guardia di Finanza beim Schutz des Kulturgutes“ will sie ihre tägliche Arbeit im Kampf gegen illegale Ausgrabungen und Kunstraub für die Besucher sichtbar machen.

Ausstellungen
Weiterlesen

Nach zwei Jahren intensiver Ermittlungen war die Operation Andromeda erfolgreich. Vor den Augen überraschter Touristen präsentierte die italienische Polizei am Freitag im Kolosseum in Rom 337 gestohlene antike Kunstgegenstände. Sie waren von den Schweizer Behörden in Genf beschlagnahmt worden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Vermessung mit Totalstation.

Studierende der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover werden in einer Feldübung vom 12. bis 23. Juli 2010 eine topographische Geländeaufnahme durchführen. Dabei wird das Gelände um die Burg vermessen. Noch vor Ort werden die gesammelten Daten zu einer Karte im Maßstab 1:1000 mit detaillierten Höhenlinien verarbeitet.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Ausrollung des Papyrus

Nach 3500 Jahren ist im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften der Fachhochschule Köln ein ägyptischer Totenbuch-Papyrus zum ersten Mal wieder ausgerollt worden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Kolosseum

Die Restaurierung des Kolosseums in Rom, eines der weltweit bekanntesten Denkmale, soll von Bauarbeitern durchgeführt werden, die dafür nicht qualifiziert sind. Der italienische Restauratorenverband ARI ruft zur Rettung des Monuments auf.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Bauhistoriker der TU Berlin arbeiten an der Rekonstruktion eines der größten Schätze islamischer Kunst

Denkmalschutz
Weiterlesen
Hl. Paraskewa in Oleksandrivka, Ukraine; Beispiel für Typus der Maramuresch-Kirchen im Südwesten der ukrainischen Karpaten (Foto: Andrij Kutnyi/TU München)

Seit dem späten Mittelalter haben die Völker der Karpaten Kirchen gebaut, die von der Schwelle bis zur Spitze aus Holz bestehen. Entstanden ist eine Vielfalt an sakraler Holzarchitektur, die in Europa einmalig ist – und dennoch bislang kaum beachtet wurde. Heute sind viele Bauwerke von Einsturz, Abriss oder Umbauten gefährdet.

Denkmalschutz
Weiterlesen