Vor dem Kiesabbau steht die archäologische Prospektion

In der unweit des Vierwaldstättersees gelegenen Gemeinde Oberdorf (Kanton Nidwalden) werden im Vorfeld einer Kieswerkserweiterung geophysikalische Sondierungen durchgeführt.

Nach einer erfolgreich durchgeführten Pilotphase im Schuljahr 2009/2010 starteten im Januar und Februar 2011 landesweit 15 Schulen mit der Aktion "Denkmalschutz und Schule - Grundschulkinder erleben Denkmale".

Denkmalschutz
Weiterlesen
Frontispiz der 1669 erschienenen Erstausgabe von Grimmelshausens »Der Abentheuerliche Simplicissimus« (Ausschnitt)

Deutsche Bibliotheken digitalisieren Frühe Neuzeit

Deutsche Bibliotheken erarbeiten einen Masterplan zur Digitalisierung des deutschen gedruckten Kulturgutes der Frühen Neuzeit. Erstmals wird der Versuch gewagt, in systematischer Weise ein ganzes Jahrhundert zu digitalisieren und damit einen neuen Zugang zur deutschen Literatur zu schaffen. Darunter befinden sich viele in der Öffentlichkeit bisher kaum bekannte Schätze.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Privatpersonen erhalten in Hessen unter bestimmten Voraussetzungen eine Nachforschungsgenehmigung für archäologische Feldbegehungen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat das Genehmigungsverfahren überarbeitet und dazu eine neue Richtlinie veröffentlicht.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Regierungsvizepräsident Klemens Ficht und Dr. Andreas Haasis-Berner vom Referat „Denkmalpflege“ des Regierungspräsidiums in Freiburg haben am Mittwoch dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eine Liste der archäologischen Kulturdenkmale des Landkreises übergeben. Die Liste soll sicherstellen, dass Planer und Gemeindeverwaltungen diese bei der Erstellung von Bebauungsplänen rechtzeitig berücksichtigen können.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Die Rekonstruktion zeigt die Farbigkeit der Roben der Bamiyan-Buddhas gegen Ende des 10. Jahrhunderts. Wo in späterer Zeit beschädigte Teile nicht rekonstruiert werden können, sind die Schäden sichtbar (Abbildung: Arnold Metzinger)

Die monumentalen Buddhas von Bamiyan leuchteten früher in kräftigen Farben. Restauratoren der Technischen Universität München (TUM) haben hunderte Fragmente der von den Taliban gesprengten Statuen analysiert. Sie haben den Zeitraum der Entstehung erstmals verlässlich datiert und die technisch brillante Bauweise erforscht. Ein Verfahren, das sie gemeinsam mit der Firma eines TUM-Absolventen entwickelt haben, könnte das poröse Gestein festigen und einen Wiederaufbau des antiken Weltkulturerbes ermöglichen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Gruppenbild aller Beteiligten der archäologischen Kooperation der Kantone Obwald, Nidwalden und Luzern

Da die Kantone Ob- und Nidwalden keine eigene archäologische Dienste unterhalten, haben beide Kantone eine Dienstleistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern unterzeichnet: Die Kantonsarchäologie Luzern übernimmt dabei ein Beratungsmandat und stellt ihr fachspezifisches und betriebsorganisatorisches Know-how zur Verfügung.

Denkmalschutz
Weiterlesen
LfA Sachsen

Am 25. Januar beschloss das sächsische Kabinett die Verlagerung des Sitzes des Landesamts für Archäologie von Dresden nach Chemnitz. Ziel sei die Stärkung von Chemnitz als zentralem Standort der sächsischen Archäologie. Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik begrüßt den Umzug.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Max von Oppenheim

Seit heute ist im Nordflügel des Pergamonmuseum eine Ausstellung zu sehen, die es eigentlich gar nicht geben dürfte: Viele Jahre galt die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Berliner Tell Halaf-Sammlung Max von Oppenheims mit ihren monumentalen Steinbildern als unwiederbringlich verloren.

Ausstellungen
Weiterlesen
Porta Decumana der Saalburg (Rekonstruktion). Bild: Gorinin, CC-BY-SA

Das Land Hessen stellt weitere 5,7 Millionen Euro für Investitionen in Welterbestätten zur Verfügung. Auf diese Weise werden 2,85 Millionen Euro kofinanziert, die der Bund für Projekte im Kloster Lorsch (Kreis Bergstraße), im Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg (Hochtaunuskreis) und in Rüdesheim im Oberen Mittelrheintal (Rheingau-Taunus-Kreis) bewilligt hat. Die jeweiligen Kommunen erhalten nun die entsprechenden Förderbescheide. Das hat die hessische Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann heute in Wiesbaden mitgeteilt.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen am Bodesee (Foto: Gerhard Schauber, Public Domain)

Im Rahmen der aktuellen Kandidatur der Pfahlbauten für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe fand in der Zeit zwischen dem 29. September und 17. Oktober 2010 durch den Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) die Evaluation für die transnationale Kandidatur „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“ für das UNECSO Welterbe statt.

Denkmalschutz
Weiterlesen