Hilfe zur Beseitigung von Hochwasserschäden im Depot des Landesmuseums Halle

Rettung der Funde vor dem Hochwasser im Depot des Landesmuseums Halle

Der Förderverein des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle bewilligt Soforthilfe für die Beseitigung von durch das Hochwasser entstandene Schäden im Museumsdepot

Himmelsscheibe

Kommunistisches Manifest und Goldene Bulle ebenfalls im »Gedächtnis der Menschheit« verzeichnet

Die UNESCO hat am 18. Juni das um 795 n.Chr. entstandene Lorscher Arzneibuch und die 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra in das Weltregister des Dokumentenerbes aufgenommen. Zudem wurden in das Register zwei Gemeinschaftsnominierungen aufgenommen, an denen Deutschland beteiligt ist: das Kommunistische Manifest und der erste Band des Kapitals von Karl Marx als deutsch-niederländischer Eintrag sowie das Verfassungsdokument »Goldene Bulle« von 1356 als deutsch-österreichischer Eintrag.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Bauwerkskonsolidierung in Tayma (Foto: K. Kuntz)

Rahmenvereinbarung zwischen DAI und HTW Berlin unterzeichnet

Anlässlich der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) eröffnen am Dienstag, den 18.06.2013, die Präsidentin des DAI und der Vizepräsident der HTW einen Projekttag, an dem Studierende des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik ihre aktuellen Arbeiten vorstellen.

Studium
Weiterlesen
Denkmalschutzgesetz in NRW

Bei der gestrigen Anhörung im Landtag von NRW hat die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) zu den umstrittenen Änderungen des Denkmalschutzgesetzes ihre Position bekräftigt: Die Bewahrung des reichen archäologischen und baulichen Erbes in NRW ist eine Verpflichtung der Landespolitik, der Fachbehörden und aller Bürger. Zwistigkeiten dürfen nicht verhindern, dass tragfähige Lösungen gefunden werden. Zu den Hauptpunkten der Gesetzesänderung hat die DGUF den Landtagsabgeordneten Vorschläge gemacht, welche es noch in keinem anderen Bundesland gibt. NRW könnte damit in Sachen Denkmalschutz Vorreiter werden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg

Alle Kulturpolitiker im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben die Landesregierung gebeten, die geplanten Kürzungen in der Bau- und Bodendenkmalpflege zu überdenken.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg

Mehr als 12.000 Unterschriften und mehr als 1.300 Kommentare in weniger als 14 Tagen:

Die Petition gegen die angekündigte Streichung der Landeszuschüsse für die Archäologie und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen stößt auf große Beteiligung der Menschen. Das Bundesland will ab 2015 der Archäologie alle Landesmittel entziehen und hat bereits für 2013 drastische Mittelkürzungen vorgenommen. Initiiert wurde die Petition von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF). Sie läuft noch bis zum 23. Mai 2013.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Denkmalschutz in NRW: gestrichen.

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will sich vollständig aus der Finanzierung von Archäologie und Denkmalpflege zurückziehen - und erntet für ihre Pläne scharfe Kritik aus der Fachwelt, in den Medien und von Vereinen. Der Verband der Landesarchäologen ruft zu einer Unterschriftenaktion auf und die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte hat eine Online-Petition auf den Weg gebracht, um die Streichungen abzuwenden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Dr. Martin Kroker und Andreas Weisgerber begutachten das Schwert des Fürsten. (Foto:LWL/Brentführer)

LWL restauriert wertvolles Schwert eines slawischen Fürsten für große CREDO-Ausstellung in Paderborn

Ausstellungen
Weiterlesen

Durch die Zusammenlegung der Behörden soll die Kultur aufgewertet und das Dienstleistungsangebot verbessert werden. Ab Sommer soll zudem ein Nachfolger für den derzeitigen Amtsleiter gesucht werden, der Ende des Jahres in Pension geht.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Der mobile Kran inmitten des Versturzes der antiken Bauteile im Westen vor dem Tempel (Photo: R. Senff)

Deutsches Archäologisches Institut schließt zweite Restaurierungsphase erfolgreich ab

Der Zeus-Tempel von Olympia gilt als Höhepunkt der dorischen Baukunst und beherbergte einst die große Zeusstatue, eines der Sieben Weltwunder. Heute lassen sich der Aufbau und die Dimension des Tempels anhand des Ruinenfelds nur noch von Experten erfassen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Raubgräberspuren

Illegale Raubgrabungen und Plünderungen archäologischer Fundstellen sind auch in Baden-Württemberg immer wieder ein Problem für Archäologische Denkmalpflege, Museen und universitäre Forschung, da Fundmaterial unkontrolliert seinem historischen Zusammenhang entrissen wird und damit seinen wissenschaftlichen Wert verliert. Aus diesem Grund befasste sich die Archäologische Kommission Baden-Württemberg im Rahmen ihrer heutigen 31. Sitzung mit diesem Thema.

Denkmalschutz
Weiterlesen