Bolivien fordert »Ekeko«-Figur von der Schweiz zurück

Steinfigur aus Tiwanaku/Bolivien

Langwierige Verhandlungen

Eine etwa 2.000 Jahre alte Steinfigur aus dem Hochland der Anden gelangte im 19. Jahrhundert unter fragwürdigen Umständen in die Schweiz. Seit 1929 befindet sich die Figur im Besitz des Bernischen Historischen Museums. Bei einem Besuch vor etwa zwei Jahren entdeckte die bolivianische Botschafterin die Figur. Seither bemüht sich der Andenstaat um die Rückgabe des Kulturgutes - doch die Verhandlungen ziehen sich hin.

Die Beschriftungsmaschine

Menschen mit Behinderung bedienen neue Maschine bei LWL-Archäologie für Westfalen

Eine computergesteuerte Beschriftungsmaschine übernimmt jetzt beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die oft schwierige Beschriftung von archäologischen Funden und bietet vier Menschen mit Behinderungen bei der LWL-Archäologie für Westfalen neue berufliche Perspektiven.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Karte der UNESCO Welterbe-Stätten mit dem Grad ihrer Gefährdung

Von der Freiheitsstatue in New York über den Tower of London bis hin zum Opernhaus in Sydney – vom Anstieg des Meeresspiegels sind nicht nur Siedlungsräume großer Teile der Weltbevölkerung an den Küsten betroffen, sondern auch zahlreiche Stätten des UNESCO Weltkulturerbes. Das zeigt eine aktuelle Studie von Ben Marzeion von der Universität Innsbruck und Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Kulturerbe
Weiterlesen
Barbarenschatz: Silberschale

Vor einigen Tagen ging die Meldung über den Schatzfund von Rülzheim in Rheinland-Pfalz durch die Medien. Ein 22-jähriger Sondengänger hatte mehrere goldene und silberne Gegenstände ausgegraben und diese später nicht ganz freiwillig der Denkmalbehörde übergeben.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Bauholz Kloster Corvey, 9. Jh.

Älteste Bauhölzer im Kloster Corvey sind über 1150 Jahre alt

Ein Holzbalken im Kloster Corvey stammt aus den Jahren um 835 und ist damit das zweitälteste erhaltene Bauholz in Nordrhein-Westfalen. Das hat eine C14-Radiokarbon-Datierung und die Dendrochronologie (Untersuchung der Jahresringe) ergeben.

Forschung
Weiterlesen
Prof. Dr. Holger Behm

Felder und Wälder sollen sorgsamer bewirtschaftet werden

»Es braucht neue Ansätze, um in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch darüber hinaus, archäologische Strukturen zu erhalten«, fordert Holger Behm, Professor für Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung an der Universität Rostock.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Deutscher Preis für Denkmalschutz

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat für das Jahr 2014 wieder den »Deutschen Preis für Denkmalschutz« ausgeschrieben. Mit dem Preis wird der beispielhafte Einsatz für die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes ausgezeichnet. Für die noch junge Kategorie des Internetpreises können noch bis zum 31. März Vorschläge und Bewerbungen eingereicht werden. Mit dem Internetpreis sollen Webseiten und Blogs ausgezeichnet werden, die sich um die Belange des Denkmalschutzes in besonderer Weise verdient machen.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Archäologie und Baudenkmalpflege trotzdem im roten Bereich

Am 18.12.2013 hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen den Haushalt 2014 verabschiedet und damit auch den Landesetat für Archäologie und Baudenkmalpflege auf 5,8 Millionen Euro festgesetzt. Dies ist gegenüber dem Zustand 2012 eine Kürzung der Mittel um 6,3 Millionen Euro bzw. um mehr als die Hälfte.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Rekonstruierte Gebäude im Freilichtmuseum Heuneburg

Mit der Unterzeichnung des Betreibervertrags für das Freilichtmuseum Heuneburg bei Herbertingen besiegeln das Land Baden-Württemberg und die neuen Träger ihre Zusammenarbeit.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Stufenpyramide von Pharao Djoser in Saqqara

Im Rahmen der vom Auswärtigen Amt finanzierten Transformationspartnerschaft finanziert der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) den Aufbau des englischsprachigen Masterstudiengangs »Heritage Conservation and Site Management«, der gemeinsam von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Universität Helwan sowie dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) konzipiert und unterrichtet wird.

Kulturerbe
Weiterlesen
Archäologische Zone: Jüdisches Museum Köln (Bauplanung).

Der Landschaftsausschuss hat sich in der Sitzung am 6.12.2013 mehrheitlich, bei Gegenstimmen der CDU-Fraktion, für Dr. Thomas Otten als Projektleiter für die Archäologische Zone/ Jüdisches Museum ausgesprochen.

Denkmalschutz
Weiterlesen