Wo der Löwe brüllt - Heiligtum des panionischen Bundes entdeckt

Einen sensationellen Fund haben Archäologen der Ruhr-Universität Bochum gemacht: Im Mykale- Gebirge entdeckten Prof. Dr. Hans Lohmann und seine Mitarbeiter Dr. Georg Kalaitzoglou und Dr. Gundula Lüdorf das Panionion - das Zentralheiligtum der griechischen Bewohner an der kleinasiatischen Westküste.

Ein Heidelberger Archäologenteam versucht, die Geheimnisse der antiken Stadt Zafar im Jemen zu enträtseln - In Anbetracht des fortschreitenden Zerfalls ist diese Arbeit besonders wichtig

Ausgrabungen
Weiterlesen

Zum zweiten Mal findet in den Hafenanlagen des antiken Sepomaia nahe der nordkroatischen Küstenstadt Umag vom 02. August bis zum 25. September die 2. Summer School of Archaeolgy Sepomaia statt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Archäologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nehmen Grabungen am See Gennesaret wieder auf. Das Projekt ist auf zwölf Jahre angelegt. Interessierte können an den Grabungen teilnehmen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Wer bisher noch nicht so recht weiß, wie der diesjährige Urlaub verlaufen soll, für den bieten zur Zeit verschiedene Veranstalter Urlaub auf Ausgrabungen in Deutschland und Österreich an.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Bereits vor 790.000 Jahren nutze der Homo erectus auch in Eurasien das Feuer, wie Ausgrabungen bei der Benot Jakov Brücke zu Füßen der Golanhöhen ergeben haben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die ausgedehnte Klosteranlage bei Nossen, Kr. Meißen, wird seit mehreren Jahren vom Landesamt für Archäologie Sachsen archäologisch untersucht, sobald es Bauarbeiten notwendig machen. Beim Abbruch eines in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts errichteten Wohnhauses ist nun die Ecke eines klosterzeitlichen Steingebäudes freigelegt worden, dessen Existenz bislang unbekannt war.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Aufgrund neuer Funde in Guatemala muss die Hochkultur der Maya vordatiert werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Im Jemen ist vor kurzem die erste nabatäische Inschrift gefunden worden. Der über 2.000 Jahre alte Text ist dem Hauptgott der Nabatäer "dhu Schara" gewidmet.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Den Jemen haben die meisten Menschen höchstens im Blick, wenn dort eine Touristengruppe entführt wird. Doch das Land der Königin von Saba ist eine Gründerstätte der modernen Kultur, deren Details allerdings noch weitgehend unentdeckt im Wüstensand harren.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Prof. Nicholas Conard vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen stellt in der aktuellen Ausgabe von Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterNature drei neue Funde eiszeitlicher Kunst vor

Ausgrabungen
Weiterlesen