Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben bei archäologischen Grabungen in dem antiken Ort Haft Tappeh im heutigen Iran einen Archivraum mit zahlreichen Tontafelfragmenten entdeckt.
Das Tübinger Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters und das baden-württembergische Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen haben ihre Siedlungsgrabungen im Bereich der Heuneburg fortgesetzt. Bei einer Feldbegehung stießen die Forscher überraschend auf einen spektakulären Fund
Da unter dem Dresdner Altmarkt eine Tiefgarage geplant ist, führt das sächsische Landesamt für Archäologie seit Ende August Voruntersuchungen durch, um die genaue Lage des mittelalterlichen Rathauses zu ermitteln.
Das Landesamt für Archäologie Sachsen untersucht seit August 2004 auf dem Gelände des Flughafens Leipzig/Halle über 300 Hektar, da zur Zeit die Vorbereitungen zum Bau einer neuen Start- und Landebahn sowie eines neuen Frachtzentrums laufen.
In Goseck ca. einen Kilometer entfernt von der Kreisgrabenanlage, die als Sonnenobservatorium gedeutet wird, wurden von Archäologen der Uni Halle die Überreste einer 7.000 Jahren alten Siedlung aus der Linearband-Kultur entdeckt.
Archäologen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entdeckten ein mehr als 27.000 Jahre altes Grab mit zwei Säuglingen, die unter einem Mammut-Schulterblatt bestattet wurden.
Archäologie kennenlernen und Geschichte (be)greifen , das kann man ab sofort in Altdorf bei Landshut tun. Einzige Vorrausetzung man muss noch in die Schule gehen.
Der im Oktober vergangenen Jahres in Altdorf bei Landshut geborgene steinzeitliche Mann hat zwischen 2500 und 2400 v. Chr. gelebt. Dieses Ergebnis der C 14-Datierung des Skelettes hat damit die erste Vermutung der Ausgräber bestätigt.