Forscherteam entdeckt unberaubtes skythisches Grab in der Mongolei

Einem internationalen Forscherteam um den Präsidenten des DAI Prof. Hermann Parzinger gelang Ende Juli 2006 im Permafrostboden des mongolischen Altaj ein großartiger Fund. In einer unzugänglichen Gebirgsregion in 2600 Meter Höhe entdeckten die Wissenschaftler einen unberaubten Kurgan, dessen Inhalt im Eis die Zeiten seit dem 3 Jh. v. Chr. bestens überstanden hat.

Quelle: DAI Berlin

Etwa 50 Archäologen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege graben seit rund drei Monaten auf dem Gelände des Internationalen Kongresszentrums der Bundesstadt Bonn. Zu Tage getreten sind, ganz wie die Fachleute erwarteten, die Überreste der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Ausgrabungen
Weiterlesen

 

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Bern führt in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Luzern bis Mitte August eine Notbergung auf der Halbinsel Zellmoos in Sursee durch, da die spätbronzezeitlichen Schichten auf der Mariazell-Halbinsel akut von der Austrocknung bedroht sind. Neben hoch interessanten Funden aus dem Alltag der "Pfahlbauer" kam ein sehr seltener Befund einer spätbronzezeitlichen Bodenkonstruktion zum Vorschein.

Am Samstag 12. August 2006 sind alle Interessierten eingeladen, die Grabung zu besichtigen. Von 10 bis 16 Uhr finden Führungen durch Mitarbeitende der Kantonsarchäologie Luzern und Studierende der Universität Bern statt. Treffpunkt ist beim Fischerhaus auf der Halbinsel Mariazell Sursee.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Nachdem der langjährige Grabungsleiter von Troia, Prof. Manfred Korfmann, verstarb, hat die türkische Antikendirektion nun einem Team der Universität Tübingen um Dr. Peter Jablonka und Prof. Ernst Pernicka eine Grabungsgenehmigung erteilt. Die Arbeiten vor Ort können somit weitergeführt werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Tontafeln in situ

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben bei archäologischen Grabungen im antiken Haft Tappeh im heutigen Iran einen Archivraum mit zahlreichen Tontafelfragmenten entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Wie die Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterSZ meldet, haben Bauarbeiter zufällig in der Nähe von Kouklia im Westen Zyperns einen Steinsarkophag mit polychromen Abbildungen der Homerschen Epen entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Italienische Archäologen vermuten das antike Amykles ca. 30 km nördlich von Neapel am Golf von Gaeta entdeckt zu haben, wie Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterRP online berichtet.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Israelische Archäologen haben in Kana (nördlich von Narzareth) eine Siedlung aus der Zeit König Salomos ausgegraben, wie Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterisraelnetz.de berichtet.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei Vorsondierungen für den Bau eines Tunnels haben schwedische Unterwasserarchäologen in Stockholm in einer Bucht des Mälarsees das Wrack eines mittelalterlichen Lastschiffes gefunden, wie Spiegel Online meldet.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Nach dem Tod des bisherigen Projektleiters Prof. Carsten Peter Thiede und einer damit verbundenen Pause wird die archäologische Grabung in Moza bei Jerusalem unter dem Titel Emmaus 2006 im Auftrag der STH BASEL dieses Jahr fortgesetzt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Sirwah, Jemen wurde eine über sieben Meter lange Steininschrift entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen