Deutsche Archäologen arbeiten wieder im Irak

Zitadelle von Arbil

Ein deutsches Archäologenteam um Dr. Magarete van Ess (Orient-Abteilung des DAI) führte im November 2009 erstmals wieder archäologische Ausgrabungen in der autonomen kurdischen Region Arbil im Irak durch.

Frühbronzezeitliches Steinkistengrab

Zwischenergebnisse der Trassengrabung an der A71

Bei Ausgrabungen im Umfeld des bronzezeitlichen Grabhügels des "Fürsten von Leubingen" wurden Siedlungsspuren aus der Frühbronzezeit gefunden. Die damaligen Bewohner könnten das Fürstengrab errichtet haben.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Jungsteinzeitliche Doppelbestattung

Eigentlich sollte bei den Ausgrabungen nordöstlich von Grabsleben im Landkreis Gotha eine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit freigelegt und dokumentiert werden. Doch zur Überraschung der Archäologen kamen auch Körpergräber aus dem Neolithikum ans Tageslicht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Landesarchäologe Schallmeyer und US-Colonel B. Everson

Der bei Ausgrabungen südlich des amerikanischen Militärflugplatzes in Wiesbaden-Erbenheim untersuchte Römische Gutshof soll teilrekonstruiert und als kleiner archäologischer Park in die geplante Wohnsiedlung integriert werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Cornelia Schlup beim Ausgraben des latènezeitlichen Grabs eines vierjährigen Mädchens mit reichem Bronzeschmuck (3. Jh. v. Chr.) (Foto: Archäologischer Dienst Kanton Bern)

Neue Rettungsgrabungen am unteren Räberain haben die Kenntnis der frühen Geschichte Ipsachs entscheidend erweitert: Der Archäologische Dienst des Kantons Bern (Schweiz) konnte eine jungsteinzeitliche Beilproduktion nachweisen. Zudem hat er fünf latènezeitliche Gräber entdeckt und wesentliche Ergänzungen zum Grundriss des römischen Gutshofs dokumentiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Dr. Dennis Graen von der Universität Jena mit einer bereits teilweise restaurierten Amphore, die bei der Grabung in Portugal gefunden wurde. (Foto: FSU)

Archäologen der Universität Jena erforschen römische Besiedlung im Süden Portugals.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Ausgrabungen Vindonissa-Vision Mitte (Windisch, Kanton Aargau) liefern zum Abschluss nochmals eine Sensation. Aus einer Grube konnte ein steinerner Reliefblock mit dem Bild eines annähernd lebensgrossen Frauenkopfes geborgen werden. Figürlich verzierte Steinreliefs sind seltene Bodenfunde und in den wenigsten Fällen so vorzüglich erhalten wie das neu entdeckte Windischer Stück.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Siegel aus der Zeit des König Hammurapi (Foto: Österreichisches Archäologisches Institut in Kairo)

Ägyptologen der Universität Wien und des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kairo erforschen asiatische Herrschaft im Pharaonenland

Ausgrabungen
Weiterlesen
Schließe eines römischen Kettenpanzers

In Porta Westfalica-Barkhausen (Kreis Minden-Lübbecke) haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihre diesjährige Ausgrabung beendet. Neben Funden aus dem 2008 entdeckten römischen Marschlager haben sie Spuren aus allen Epochen seit der Zeit früher Bauern vor 5.000 Jahren bis hin zum dreißigjährigen Krieg entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Taucharchäologen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bergen zurzeit das vielleicht älteste jemals im Bodensee gefundene Schiffswrack vor der Insel Reichenau. Entdeckt wurde es durch das Eis hindurch beim Schlittschuhlaufen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Bauten Meinwerks rund um den Dom im Modell im Museum in der Kaiserpfalz. Das Domkloster war ein länglicher Bau und schloss nördlich (hier links) an den Dom an, nun werden seine Überreste genauer erforscht. (Abb.: A. Hoffmann)

Parallel zur Ausstellung „Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn“ unternimmt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Ausgrabung im Domkloster von Paderborn.

Ausgrabungen
Weiterlesen