Goldfund bei archäologischen Untersuchungen in Zug

Goldmünze aus Zug: Münzherr Papst Leo X. mit seinem Namen und Wappen. Quelle: Kantonsarchäologie Zug

Bei archäologischen Untersuchungen im Vorgeld einer grossen Wohnüberbauung im schweizerischen Zug hat die Kantonsarchäologie eine Goldmünze aus dem frühen 16. Jahrhundert gefunden. Die Münze wurde zur Zeit der Renaissance in Bologna geprägt und diente als stabile Handelswährung.

Kreisgrabenanlage bei Schönebeck

In diesem Frühjahr beginnt am Ortsrand von Schönebeck die Ausgrabung einer Kreisgrabenanlage aus dem Neolithikum und der Frühbronzezeit. Die zeitliche und räumliche Nähe zur Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, die als »deutsches Stonhenge« bekannt wurde, weckt hohe Erwartungen nicht nur bei den Archäologen. Auch die südlich von Magdeburg gelegene Gemeinde verspricht sich viel von den Ausgrabungen: Sie hofft auf künftige Touristen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bronzezeitliche Gussform

Außer einer Gussform für bronzene Knopfsicheln kamen bei Ausgrabungen im Vorfeld von Industrieansiedlungen im künftigen Gewerbegebiet »Südhafen« innerhalb einer bronzezeitlichen Siedlung dicht an dicht gesetzte Pfostenlöcher zum Vorschein. Die Befunde deuten auf eine über 200 m lange Palisade hin, deren Zweck vorerst unklar bleibt. Möglicherweise wurden sie errichtet, um ein Handwerkerviertel abzugrenzen, vermuten Archäologen des Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Geophysiker Dr. Harald von der Osten mit einem Georadargerät die römischen Baustrukturen im Untergrund des römischen Kastells von Halheim (Foto: Stadt Ellwangen)

In den vergangenen Tagen wurden die im Oktober 2010 begonnenen geophysikalischen Untersuchungen im römischen Kastell Halheim fortgesetzt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Während der diesjährigen Ausgrabungen in Portugal fanden die Jenaer Archäologen diese attische Scherbe. (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)

Von einer kleinen Sensation kann Dr. Dennis Graen vom Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena berichten. Allerdings ist dabei nicht von unbekannten Tempeln und großen Schätzen die Rede. Stattdessen geht es um eine winzige Tonscherbe, die das Herz des Archäologen höherschlagen lässt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Königsfigur aus Zafar

Archäologen der Universität Heidelberg haben mit Grabungen im Jemen Licht in ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Weltgeschichte gebracht. „Unsere Funde in der antiken Ruinenstadt Zafar haben der Zeit unmittelbar vor dem Entstehen des Islam in Altsüdarabien ein Gesicht gegeben“, erklärt Prof. Dr. Paul Yule vom Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Ruperto Carola.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Schmuckensemble mit Bernstein (© LDA Baden-Württemberg)

Bei den diesjährigen Grabungen im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes "Heuneburg" bei Herbertingen im Kreis Sigmaringen (Baden-Württemberg) ist den Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart eine außergewöhnliche und wissenschaftlich herausragende Entdeckung gelungen, die am 28.12.2010 der Öffentlichkeit präsentiert und geborgen wurde.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bereits im fünften vorchristlichen Jahrtausend wurde im Tal des Aras im Süden Aserbaidschans Salzbergbau betrieben. Die Duzdagi Salzmine ist damit das bisher älteste bekannte Steinsalzbergwerk der Welt, teilten französische und aserbaidschanische Archäologen mit.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Eingang in das Heiligtum von Doliche

Münsteraner Archäologen graben römische Heiligtümer und verschollenes Kloster in der Türkei aus.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Nordwestlicher Eckbereich der hochmittelalterlichen Burgwall-Kosntruktion

Seit Mai dieses Jahres führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Ausgrabungen in Haldensleben durch. Das Grabungsareal umfasst die Wüstung Niendorf, deren Überreste sich in einer sumpfigen Niederung an der Ohre befinden. Die Entdeckungen, die hier in den letzten Wochen gemacht wurden, sind in der Tat so spektakulär, dass sie den hohen Aufwand rechtfertigen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Freilegung Steinkistengrab

Auf einer Länge von ca. 150 km wird die neue Bundesstraße B6n den niedersächsischen Harz mit der Bundesautobahn A9 im Osten von Sachsen-Anhalt verbinden. Seit dem Jahr 2000 finden im Vorfeld des Großprojektes umfangreiche archäologische Grabungen auf einigen hundert Hektar Fläche statt.

Ausgrabungen
Weiterlesen