Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Baugeschichte von Schloss Stolberg

Ausgrabung Schloss Stolberg

Im Vorfeld geplanter Umgestaltungen des Schlosses Stolberg untersuchten Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt von Mai bis Juli 2013 Teile des Schlosshofes und der Vorburg. Dabei konnten sie auch den im 18. Jh. geschleiften Bergfried lokalisieren, von dem bisher nur bildliche Zeugnisse überliefert waren.

Ausgrabung Paderborn

Im unterirdischen Paderborn steckt ein wichtiges Stück Stadtgeschichte, wie sich bei aktuellen Ausgrabungen der Stadtarchäologie wieder einmal zeigte. Unter einem historischen Fachwerkhaus verbirgt sich ein mittelalterlicher Vorgängerbau, der viel über die Stadtentwicklung und den Alltag der Paderborner in dieser Zeit verrät.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Harmlos mutet der "Krähenfuß" auf der Hand der Finder an - in antiker Zeit blieben sie den Angreifern dort jedoch schmerzhaft in Erinnerung. (Foto: LWL/T. Runkel)

Antiker Fund sorgt bei Ferienaktion im LWL-Römermuseum für Begeisterung

Die so genannten Krähenfüße, von den Römern tribuli genannt, wurden zu Tausenden vor den Lagern ausgelegt. Ein solches Zeugnis römischer Verteidigungskunst ist jetzt bei einer Ferienaktion des Römermuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zu Tage gekommen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Relief des Ritters Dexileos

Im Juli 1913 erteilte das griechische Kulturministerium den Deutschen die Genehmigung zur Ausgrabung der Athener Nekropole. Anläßlich des Jubiläums fand in Athen ein Festakt statt. Zudem soll in Berlin ein wissenschaftliches Kolloquium ausgerichtet werden - auf den Tag genau 100 Jahre, nachdem der erste Spatenstich im Rahmen des Kerameikos-Projektes erfolgte (am 8. April 1914).

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabungshelfer Aliso

Archäologen beginnen mit dem nächsten Abschnitt der Ausgrabungen im geplanten Römerpark Aliso

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ausgrabung St. Annen

Ausgrabungen im Augustiner-Eremitenkloster an der Pfarrkirche St. Annen in Eisleben brachten überraschende Erkenntnisse zur vor- und frühreformatorischen Bau­geschichte der Klosters, das mehrfach von Martin Luther als zuständigem Distriktsvikar besucht und bereits 1523 zur ersten evangelischen Kirche im Mansfelder Land umgewandelt worden war.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Stadion von Magnesia

Taucht ein Dopingverdacht auf, will keiner etwas gewusst haben – weder der Sportler noch seine Betreuer oder die Hersteller der verbotenen Mittel. Ganz anders war es in der Antike: Bereits damals wurde bei Wettkämpfen gedopt – mit Stierblut, Alkohol, Mohn oder Pilzen. Und im Gegensatz zu heute genossen die Hersteller leistungssteigernder Substanzen damals vermutlich ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgrund von Ausgrabungen der antiken Stadt Magnesia am Mäander in der heutigen Türkei.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Solebecken

Bei Ausgrabungen auf dem Campus der Kunsthochschule Giebichenstein in Halle (Saale) stießen Archäologen auf eine außergewöhnlich gut erhaltene Salzproduktionsanlage aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Der gute Erhaltungszustand ermöglicht es hier erstmalig, den gesamten Produktionsprozess von der Aufarbeitung der Sole bis zum fertigen Produkt im archäologischen Befund nachzuvollziehen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Modell des römischen Legionslagers Bonn (Foto: Hans Weingartz CC BY-SA 3.0)

Die Bundesstadt Bonn und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) haben sich über den Ablauf und die vorläufige Finanzierung notwendiger archäologischer Grabungen auf dem Grundstück der Marie-Kahle-Schule und der Grundschule Nordschule im Stadtteil Castell geeinigt. Ab September 2013 wird ein Grabungsteam des LVR im Gelände der Schule arbeiten.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die archäologische Notgrabung auf "Garnis" in Triesen (Fürstentum Liechtenstein) erbrachte überraschende Erkenntnisse über die Besiedlung des Gebiets in der Zeit von 500 bis 300 v. Christus.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Für die Gräber mit den Steinsarkophagen wurde die Mauer des Taufbeckens zerstört © Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim

Seit drei Jahren finden in und um die St. Remigiuskirche in Ingelheim archäologische Ausgrabungen statt und was letztes Jahr noch eine Arbeitshypothese war, ist nun Gewissheit: die Wissenschaftler haben das Taufbecken des frühmittelalterlichen Vorgängerbaues der heutigen Kirchen freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen