Polnisch-deutsches Ausgrabungsprojekt am Burgwall in Kemberg

Holzbalken der Befestigung

Unmittelbar am Rande der Stadt Kemberg befand sich während der späten Bronze- und frühen Eisenzeit (ca. 1200–500 v. Chr.) eine der bedeutendsten vorgeschichtlichen Burgen Mitteldeutschlands dieser Zeit. Im Rahmen eines polnisch-deutschen Kooperationsprojektes werden am Burgwall seit dem 8. September durch Studierende der Universität Warschau (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der örtlichen Leitung von Prof. Dr. Louis D. Nebelsick (Universität Warschau) archäologische Untersuchungen durchgeführt.

Ausgrabungsarbeiten in Willendorf II

Moderne Menschen besiedelten Österreich vor etwa 43.000 Jahren

Ein internationales Forscherteam aus Cambridge und Leipzig untersuchte Steinwerkzeuge, die sie während einer Neuausgrabung in der Fundstätte der Venus von Willendorf in Österreich entdeckt hatten und konnten so den Zeitpunkt des Auftretens des modernen Menschen in Österreich bestimmen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabungsleiter Dr. Martin Thoma und Dr. Andreas Thiel, Gebietskonservator und Fachwissenschaftler für Provinzialrömische Archäologie

Im Baubereich zum neuen Stuttgarter Tiefbahnhof haben die Experten des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zahlreiche Befunde aus der Antike bis in die Neuzeit dokumentieren können.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ecke eines bandkeramischen Hauses

Was in der Erde zwischen Bad Sassendorf und Lohne zum Vorschein kam, haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so noch nicht gesehen: Die frühesten Bauern des Hellwegraums haben hier bereits an mehreren Stellen bemerkenswerte Spuren hinterlassen. In runder Form grenzte eine Zaunreihe an ein jungsteinzeitliches Haus - in Nordrhein-Westfalen bisher einmalig.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Krug aus dem 17. Jh.

Dem Ursprung des ersten Klarissinnen-Klosters in Paderborn und der reichen Geschichte dieses Ortes gehen aktuell die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf den Grund. Auf dem Gelände des ehemaligen Landeshospitals packen auch 16 Studierende der Universität Münster mit an.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Megalithgrab

Tübinger Archäologen finden bei Geländebgehungen in der Region um Toledo neue Hinweise auf Ansiedlungen in unwirtlichen Gebieten der Iberischen Halbinsel während des dritten Jahrtausends vor Christus

Ausgrabungen
Weiterlesen
Spitzgräben im Profil

Frankfurter Uni-Archäologen haben im Rahmen einer studentischen Lehrgrabung in Gernsheim im Hessischen Ried das seit Langem gesuchte Römerkastell entdeckt: Zwischen 70/80 und 110/120 n. Chr. war dort eine Truppeneinheit mit etwa 500 Soldaten (Kohorte) stationiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Gussform Kolbenkopfnadel

Rückschlüsse auf vorgeschichtliche Wirtschafts- und Austauschsysteme

Bei Ausgrabungen im Vorfeld des Neubaus einer Gastrasse unweit von Bernburg fanden Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt eine große Kreisgrabenanlage und Gußformen aus der Bronzezeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ausgrabungsfläche und Teile der Vorburg

Archäologen des LWL haben die Vorburg von Haus Weitmar in Bochum ausgegraben. "Durch die Ausgrabungen wissen wir jetzt, dass Haus Weitmar schon im späten Mittelalter ein repräsentativ ausgebauter Herrensitz war.", freut sich LWL-Archäologe Dr. Hans-Werner Peine.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabung auf dem Kapellenberg

Auch in diesem Jahr werden die archäologischen Untersuchungen im Innenraum der jungsteinzeitlichen Höhensiedlung Kapellenberg in Hofheim/Ts. fortgeführt. Ziel der am 1. September beginnenden Grabungen ist das Verständnis der ehemaligen Bebauungsdichte und die Frage, wie viele Menschen dort zugleich gewohnt hatten – letztlich, ob man von einer frühen Stadt sprechen kann.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Gebäudereste auf der Füllschicht des 19./20. Jahrhunderts

Vier Wochen lang suchten die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach mittelalterlichen Relikten im Park der Menschenrechte in Bielefeld. Gefunden haben sie ganz andere Spuren der Vergangenheit, die in keinem Urkataster verzeichnet waren.

Ausgrabungen
Weiterlesen