Erhalt des Bodendenkmals in Meschede hat Vorrang

Blick auf die ehemalige Klosterkirche St. Walburga von Süden

LWL-Archäologen bremsen eigenen Forschergeist

Die Ausgrabungen der Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Damenstift St. Walburga in Meschede (Hochsauerlandkreis) haben die Erwartungen übertroffen. Die bislang freigelegten Überreste der ehemaligen Klostergebäude sollen aber nicht weiter ausgegraben werden, sondern zum Schutz des Bodendenkmals weitgehend unangetastet unter der Erde bleiben.

Das aus der Verfüllung der Latrine geborgene Skelett eines jungen Berberaffen

Die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung machten beim Bau des neuen Kunstmuseum-Parkings einen sensationellen Fund. In einer mittelalterlichen Latrine lag das Skelett eines männlichen Berberaffens. Er wurde im 15. Jahrhundert wahrscheinlich von einem prominenten Basler als Heimtier gehalten. Aus dem Mittelalter kennt man in Europa bislang nur wenige Fundstellen von Affenknochen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bestattung auf dem Kirchvorplatz

Archäologen begleiteten die Umbauarbeiten von Kirchplatz und Pfarrgarten in Neuenkirchen

2019 kamen im Rahmen der Neugestaltung des Kirchplatzes von St. Margareta in Neuenkirchen (Kreis Gütersloh) menschliche Gebeine zum Vorschein. Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wurden zu den Baumaßnahmen hinzugezogen, und weitere Gebeine, aber auch Keramik und Bauteile des ehemaligen Kirchenbaus aus dem 19. Jahrhundert traten zutage. Die Stadt Rietberg und die katholische Kirchengemeinde St. Margareta werden die Toten im Nachgang zu einer öffentlichen Gedenkfeier an Allerheiligen (1.11.) erneut beisetzen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Drohnenfoto zeigt die deutliche Befundkonzentration im zur Widumstraße liegenden Grundstücksbereich

Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben auf einer Baufläche in der historische Altstadt von Rheda (Kreis Gütersloh) Spuren einer ehemaligen Brennerei und auch sehr viel ältere Befunde, darunter Pfostengruben mit erhaltenen Holzresten, Keramik und Mauerreste aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt. Auf dem Gelände einer alten Brennerei an der Widumstraße soll ein medizinisches Versorgungszentrum entstehen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Blockbergung eines frühkeltischen Prunkgrabes nahe der Heuneburg am 6. Oktober 2020

Am gestrigen 6.10.2020 wurde nahe der Heuneburg bei Herbertingen im Kr. Sigmaringen ein frühkeltisches Prunkgrab gesichert. Da eine fachgerechte Freilegung der Bestattung vor Ort nicht durchgeführt werden konnte, wurde die etwa 80 Tonnen schwere Grabkammer mit Hilfe von zwei Schwerlastkränen im Block geborgen und anschließend zur weiteren Untersuchung in die Labore des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart transportiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die mit Holzklötzen markierten Standorte der Pfosten verdeutlichen den schiffsförmigen Hausgrundriss des 9./10. Jahrhundert

Im münsterländischen Harsewinkel (Kr. Gütersloh) untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern Überreste einer untergegangenen Siedlung aus dem Mittelalter. Dem Baugrund des Neubaugebiets an der Oesterweger Straße konnten bereits rund 400 archäologische Befunde entlockt werden. Diese geben Einblick in die bisher unbekannte, im Mittelalter bereits wieder aufgegebenen Siedlung.

Ausgrabungen
Weiterlesen
MBZ-Bestattung

Bilanz der archäologischen Ausgrabungen im Kalksteintagebau Förderstedt

Im Vorfeld der Erweiterung des Kalksteintagebaus Förderstedt durch die CIECH Soda Deutschland GmbH & Co. KG führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) auch in diesem Jahr archäologische Ausgrabungen bei Förderstedt durch. Bei den seit Mitte Juni laufenden Grabungen erfasste das fünfköpfige Grabungsteam auf einer Fläche von insgesamt etwa 15.000 Quadratmetern rund 100 Befunde, die insbesondere aus der ausgehenden Jungsteinzeit (ungefähr 2800 bis 2050 vor Christus) sowie der Mittelbronzezeit (ungefähr 1550 bis 1250 vor Christus) stammen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Restaurierte Platte aus dem Schulterbereich

In Kalkriese am Ort der Varusschlacht haben die Archäologen einen herausragenden Fund gemacht: einen römischen Schienenpanzer aus augusteischer Zeit. Diese aus mehreren Metallplatten zusammengesetzte Rüstung schützte über Jahrhunderte die Oberkörper der römischen Legionäre. "Er ist bislang der älteste und der einzig erhaltene römische Schienenpanzer. Dieser Fund liefert uns gänzlich neue Einblicke in die römische Rüstungstechnik.", erklärt Prof. Dr. Salvatore Ortisi von der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit noch kommissarischer Leiter der Wissenschaftsabteilung am Museum und Park Kalkriese.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Rekonstruktion der Weinpresse von Tell el-Burak

Wein hatte im Mittelmeergebiet schon in der Eisenzeit eine große Bedeutung. Insbesondere durch die Phönizier, die Bewohner der östlichen Mittelmeerküste, wurde das Getränk beliebt und über ihre Handelswege verbreitet. Nun wurde bei Ausgrabungen durch ein Forschungsteam der Universität Tübingen im phönizischen Tell el-Burak die erste eisenzeitliche Weinpresse auf dem Gebiet des heutigen Libanon entdeckt – bislang waren keine Anlagen zur Herstellung von Wein in dieser Region bekannt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Forschende untersuchen den Alathar-See, der in einer Senke zwischen zwei Sanddünen in der westlichen Nefud-Wüste in Saudi-Arabien liegt

Unter Verwendung hochauflösender paläoökologischer Informationen, die aus versteinerten Fußabdrücken gewonnen wurden, präsentiert eine neue, in der Zeitschrift Science Advances, veröffentlichte Studie ca. 120.000 Jahre alte menschliche und tierische Fußabdrücke, die in einem prähistorischen Seebett in Nordarabien entdeckt wurden. Die Funde stellen den frühesten Nachweis von Menschen in diesem Teil der Welt dar und zeigen, dass Wanderbewegungen von Menschen und Tieren und die landschaftliche Nutzung eng miteinander verbunden waren.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bronzezeitlicher Grabhügel bei Schönebeck

Die Sakrallandschaft aus der Zeit des Übergangs von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit um die beiden Ringheiligtümer an der Elbe ist wesentlich älter als bisher angenommen. Der erste monumentale, trapezförmige Grabbau südöstlich des Ringheiligtums Pömmelte datiert in die Baalberger Kultur – und somit in einen Zeitraum von 4.000 bis 3.400 vor Christus. Auch eine weitere Körperbestattung konnte dieser archäologischen Kultur zugeordnet werden. Bislang galten Bestattungen und ein Grabengeviert der älteren Schnurkeramischen Kultur (ab ungefähr 2.800 vor Christus) als älteste Belegungsphase des Areals.

Ausgrabungen
Weiterlesen