Spuren von Denisova in Indonesien

Leang Panninge Cave

Ein internationales Forschungsteam isolierte DNA aus Überresten einer rund 7.000 Jahre alten Bestattung eines modernen Menschen auf der indonesischen Insel Sulawesi. Die Analyse des Genmaterials aus dem ersten weitgehend vollständig erhaltenen Skelett der Toalean-Kultur brachte überraschende Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte Südostasiens.

Japanische Maultrommel

Der Mensch war schon immer in Bewegung und hat eine komplexe Geschichte von Sprachen und kulturellen Traditionen geschaffen. Ein internationales Team unter der Leitung der UZH hat nun Familien verwandter Sprachen über mehr als 10.000 Jahre zurückverfolgt, indem es Daten aus Genetik, Linguistik und Musikwissenschaft mit neuartigen digitalen Methoden kombiniert hat. Ihre Ergebnisse: Grammatik spiegelt am besten die gemeinsame Vorgeschichte einer Population wider und korreliert im Gegensatz zu anderen kulturellen Merkmalen mit der Genetik.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ausgrabung Frömern

Dort, wo heute in Frömern bei Fröndenbergs/Ruhr (Kreis Unna) ein Industrieunternehmen Lehm abbaut, taten das auch bereits die Menschen in der Jungsteinzeit. Das zeigen die Ergebnisse der Ausgrabung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf dem Gelände des Balster Einheitserdewerks.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Popova zemlja Keramik

Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische Mitarbeitende der Kaducej Ltd. und des Instituts für anthropologische Forschung haben ganze Genome von 28 Individuen von zwei Fundorten im heutigen Ostkroatien sequenziert und neue Erkenntnisse über die genetische Geschichte und sozialen Strukturen dieser Region gewonnen.

Forschung
Weiterlesen
Schiffsanlegestelle

LWL berichtet von weiteren mittelalterlichen Wrackteilen

Vor zwei Jahren hatten Taucher:innen ein hochmittelalterliches Holzschiffes in der Lippe bei Lippetal-Herzfeld (Kreis Soest) entdeckt, ein Team von Unterwasserarchäolog:innen um Dr. Martin Mainberger und Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hatte das Wrack geborgen. Die Fachleute haben die Fundstelle in der Lippe nun erneut untersucht - und weitere Hölzer des Schiffes und eine möglicherweise frühneuzeitliche Bootsanlegestelle entdeckt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Fundstücke der Ausgrabung Bussen

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart präsentiert Fundmaterial der Ausgrabungen der Jahre 2019 bis 2021 vom »Heiligen Berg Oberschwabens«. Die Funde mit einem Gesamtgewicht von knapp einer halben Tonne belegen eine Nutzung des Areals von der Jungsteinzeit bis zum Spätmittelalter. Nach dem Abschluss der Geländearbeiten folgt nun die Auswertung.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Tropfsteinformationen im "Sala de las Estrellas" in der Höhle "Cueva de Ardales" (Malaga, Andalusia) mit Spuren roter Pigmente

Die Datierung von Malereien in drei Höhlen in Spanien stützt die Ansicht, dass Neandertaler mehr als 20 000 Jahre vor der Ankunft des anatomisch modernen Menschen in Europa Höhlenkunst in Form von farbigen Markierungen praktizierten.

Forschung
Weiterlesen
Reinigung der Holzrohre einer mittelalterlichen Wasserleitung aus dem havarierten Stadtmuseum Ahrweiler

RGZM versorgt beschädigte archäologische Objekte aus dem Stadtmuseum Ahrweiler

Die im Juli wütende Flutkatastrophe im Westen Deutschlands traf auch das Depot des Stadtmuseums in Ahrweiler. Um die Sammlungsobjekte schnell zu versorgen und nach Möglichkeit zu retten, richtete das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) innerhalb kürzester Zeit Räumlichkeiten und provisorische Reinigungsstationen in der Restaurierungswerkstatt des Museums für Antike Schifffahrt ein. Eine fünfköpfige Task-Force erwartet in Kürze eine weitere LKW-Lieferung mit Objekten aus Ahrweiler. Das RGZM folgt mit der Aktion dem bundesweiten Notruf des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz.

Kulturerbe
Weiterlesen
Anlage von Profilen in einem Grubenkomplex

Archäologinnen und Archäologen haben für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in den vergangenen neun Monaten an einem Baugebiet in Dülmen-Dernekamp rund 15.000 Quadratmeter Fläche untersucht. Zutage kamen nicht nur mehr als 1.000 Befunde im Sandboden von der römischen Kaiserzeit (2. bis. 4. Jahrhundert) bis hinein in die Moderne, sondern auch eine seltene Gussform für Gewandschließen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Rekonstruktion des Hafentempels der Colonia Ulpia Traiana im Archäologischen Park Xanten

Das Welterbekomitee der UNESCO hat in in ihrer diesjährigen Sitzung vor wenigen Tagen unter anderem den Niedergermanischen Limes und den Donaulimes in die Welterbeliste aufgenommen. Sie sind damit die 49. und 51. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland.

Kulturerbe
Weiterlesen
Eingang zur Speyerer Mikwe

Das UNESCO-Welterbekomitee hat die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz zum Welterbe erklärt. Der Judenhof in Speyer, der Wormser Synagogenbezirk mit dem Friedhof Heiliger Sand und der Alte jüdische Friedhof Mainz zeugen von der langen und wechselvollen Geschichte der drei jüdischen Gemeinden. Die SchUM-Stätten sind die 50. Welterbestätte in Deutschland.

Kulturerbe
Weiterlesen