"Pharao setzt die Grenzen" - eine Sonderausstellung im Schloß

Ab 21. Juli wird im Museum Schloß Hohentübingen die Sonderausstellung "Pharao setzt die Grenzen - Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien" bis 4. November zu sehen sein.

Bis zum 30. Oktober 2001 zeigt das Historische Nationalmuseum Sofia Exponate der Ausgrabungen des Saarbrücker Archäologen Prof. Jan Lichardus in der Region von Drama, Krs. Tundþa / Südostbulgarien.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die ZDF-Quizsendung "Risiko", Montags bis Freitags um 16.15 Uhr, sucht für das Thema NEANDERTALER/STEINZEIT" Kandidaten, die sich vorstellen können, in der Sendung dabei zu sein.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Um die Jahrhundertwende 1900 hat Gustaf Dalman in Palästina gesammelt, was er fand: fast alles, vor allem auch biblisch Bedeutendes.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Schon seit dem 19. Juni bis zum 31. August möchte das Antikenmuseum der Universität Leipzig in der Sonderausstellung "Pompeji Wiederbelebt" dem Besucher einen etwas anderen Blick auf die vergangene Wohn- und Lebenswelt des antiken Pompeji ermöglichen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Waren die Römer Freunde, Gefährten oder Verbündete, als sie vor 2000 Jahren den Niederrhein beherrschten?

Aus aller Welt
Weiterlesen

Workshop widmet sich gelehrten Frauen in der Frühen Neuzeit

Aus aller Welt
Weiterlesen

Mythos wird zum ersten Mal dreidimensional im Maßstab 1:1 lebendig - Erleben, wie ein Trojaner seine Stadt vor 4000 Jahren sah

Aus aller Welt
Weiterlesen

Kolloquium des Fachgebietes Kunstgeschichte der TU Berlin am 23. und 24. Juni 2001

Aus aller Welt
Weiterlesen

Von Freitag, 15. Juni, bis Sonntag, 17. Juni, hat die Troia-Ausstellung jeweils von 10 bis 24 Uhr geöffnet.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Anläßlich der Tagung "Göttinnen, Gräberinnen und gelehrte Frauen" hält die schwedische Archäologin Ericka Engelstad am 16. Juni 2001 einen öffentlichen Vortrag in englischer Sprache.

Aus aller Welt
Weiterlesen