Ab 21. Juli wird im Museum Schloß Hohentübingen die Sonderausstellung "Pharao setzt die Grenzen - Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien" bis 4. November zu sehen sein.
Prof. Dr. Stephen Emmel vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster erhielt für sein Projekt "The Florilegium Sinuthianum" von der Atiya-Stiftung für Koptische Studien in Salt Lake City, Utah/USA, einen mit 10.000 US-Dollar dotierten Preis.
Professor Angelos Chaniotis von der Universität Heidelberg hat in der Ruinenstadt Aphrodisias sein Augenmerk auf die kleinen Werke der Steinmetze gerichtet.
Bis zum 30. Oktober 2001 zeigt das Historische Nationalmuseum Sofia Exponate der Ausgrabungen des Saarbrücker Archäologen Prof. Jan Lichardus in der Region von Drama, Krs. Tundþa / Südostbulgarien.
Die ZDF-Quizsendung "Risiko", Montags bis Freitags um 16.15 Uhr, sucht für das Thema NEANDERTALER/STEINZEIT" Kandidaten, die sich vorstellen können, in der Sendung dabei zu sein.
Am 27. 6. 2001 wurde die Datenbank des ROBERTINUM, des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität, für die Nutzung im Internet freigegeben. Unter der Adresse http://robertin.altertum.uni-halle.de können in vorerst 89 Datensätzen Informationen zu Stücken der Sammlung abgefragt werden. Diese umfaßt Keramik und Kleinkunst der antiken Kulturen Griechenlands, Roms und Ägyptens.
Schon seit dem 19. Juni bis zum 31. August möchte das Antikenmuseum der Universität Leipzig in der Sonderausstellung "Pompeji Wiederbelebt" dem Besucher einen etwas anderen Blick auf die vergangene Wohn- und Lebenswelt des antiken Pompeji ermöglichen.
Ist Dr. Gerhard Morgenroth einem Mordfall auf die Spur gekommen und die vermeintlich 2500 Jahre alte Mumie erst vor 2 Jahren ermordet worden? Die Anzeichen sprechen dafür, letzte Klarheit erwartet der Forscher am Institut für Experimentalphysik (Universität Erlangen) erst in einigen Wochen.