Buchreihe über Mythen Europas

Nicht nur historische Fakten prägen die gemeinsame europäische Geschichte, sondern auch Mythen zu Personen und Ereignissen, in die Menschen jeder Epoche ihre Sehnsüchte und Ängste projiziert haben.

Den Ursprüngen des Begriffs Europa und dem antiken Erbe geht das Buch "Die Wurzeln Europas in der Antike. Bildungsballast oder Orientierungswissen" nach

Forschung
Weiterlesen

Die 24 Gräber der Königsnekropole von Tammassos zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen archaischer Kultur des 7. und 6. Jahrhunderts vor Christus auf der Insel Zypern. Bereits 1889 entdeckt, wurden die Funde und Befunde jedoch nie vollständig dokumentiert.

Forschung
Weiterlesen

Auf Einladung der Universität Greifswald und des Landesamtes für Bodendenkmalpflege M-V läuft die Jahrestagung der "Hugo Obermaier-Gesellschaft" seit heute bis zum 17. April 2004 im Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Forschung
Weiterlesen

"Neue Perspektiven auf die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters im nördlichen Ostdeutschland", dies ist der Titel eines Arbeitstreffen zu dem am 16. und 17. April 2004 Prof. Dr. Günter Mangelsdorf und sein Assistent Dr. Felix Biermann vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Greifswald etwa sechzig Teilnehmer eingeladen haben.

Forschung
Weiterlesen

Der Internationale Weltkongress der Vorderasiatischen Archäologie (ICAANE) findet in diesem Jahr an der Freien Universität Berlin unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, statt.

Aus aller Welt
Weiterlesen

"Leitbilder der Spätantike", das ist das Forschungsziel und der Name des Graduiertenkolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine erfolgreiche Arbeit der letzten sechs Jahre hat vor kurzem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gewürdigt, indem sie das Jenaer Kolleg für weitere drei Jahre mit insgesamt rund 620.000 Euro fördert.

Universität
Weiterlesen

Neue Sonderausstellung "Meisterwerke ägyptischer Kunst - Schätze aus dem Myers Museum am Eton College" vom 25. April bis 24. Oktober 2004

 

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum ändert sein diesjähriges Programm und zeigt vom 25. 4. bis 24.10 2004 die Sonderausstellung "Meisterwerke ägyptischer Kunst - Schätze aus dem Myers Museum am Eton College", die dem Museum kurzfristig und nur für diesen Zeitraum angeboten wurde.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Das Rheinische Landesmuseum in Trier zeigt vom 28.3.2004 bis zum 9.1.2005 die Ausstellung FORUM 04.

Aus aller Welt
Weiterlesen

In einer Sonderausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg wird vom 28. März bis 11. Juli 2004 die Geschichte von Rad und Wagen von den Ursprüngen dieser Innovation bis zur ausgehenden Bronzezeit um 800 v. Chr. präsentiert.

Aus aller Welt
Weiterlesen

 

Das wissenschaftliche Kuratorium der Gisela und Reinhold Häcker-Stiftung, bestehend aus den Heidelberger Professoren Jan Assmann, Angelos Chaniotis und Stefan M. Maul) macht auf den "Margarete Häcker-Preis zur Förderung der Altertumswissenschaften" aufmerksam.

Mit dem Preis soll der wissenschaftliche Spitzennachwuchs gefördert werden - neben wissenschaftlicher Höchstleistung soll auch die Verständlichkeit der Darstellung prämiert werden. Im Jahre 2004 werden die Dissertationen prämiert, die im Kalenderjahren 2002 und 2003 fertiggestellt wurden.

Einzelheiten der Ausgestaltung des Preises sind dem folgenden Text oder der homepage der Gisela und Reinhold Häcker-Stiftung zu entnehmen: http://www.grh-stiftung.de .

  • Der "Margarete Häcker-Preis zur Förderung der Altertumswissenschaften" soll vorrangig der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fächern Ägyptologie, Altorientalistik (Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie) und Alte Geschichte dienen.
  • Preisgekrönt werden hervorragende, in deutscher Sprache verfasste Dissertationen, die wichtige Beiträge zur Geschichte, zur Kulturgeschichte oder zu den Sprachen der antiken Welt des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients liefern.
  • Der "Margarete Häcker-Preis zur Förderung der Altertumswissenschaften" wird alle zwei Jahre vergeben. Das erste Mal wurde der Preis im Jahre 2002 vergeben.
  • Die Preisträger dürfen bei Fertigstellung der eingereichten Arbeit das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Die für die Auszeichnung mit dem Margarete Häcker-Preis vorgeschlagenen Arbeiten sollen bis spätestens zum 31. Mai des Verleihungsjahres mit zwei Fachgutachten dem Kuratorium der Gisela und Reinhold Häcker-Stiftung vorgelegt werden. In der Regel sollten die eingereichten Arbeiten in den jeweils vorangehenden beiden Kalenderjahren fertiggestellt worden sein.
  • Die Auszeichnung mit dem "Margarete Häcker-Preis zur Förderung der Altertumswissenschaften" ist mit der Verleihung eines Preisgeldes in der Höhe von 15...
Forschung
Weiterlesen