Die ersten Folgen des Krieges im Irak

Nach dem knapp drei Wochen andauernden Irak-Krieg zeichnen sich die ersten sichtbaren Folgen für die Archäologie ab. Während die Gefahr der Zerstörung durch die Luftangriffe weitgehend gebannt sein dürfte, stellen die Plünderungen von Museeun und archäolgischen Stätten ein kaum kontrollierbares Problem dar.

Am 28. Januar 2003 beschlossen der Landkreis Merseburg-Querfurt, die Stadt Querfurt, der Förderkreis der Burg Querfurt e.V. gemeinsam mit der Kreissparkasse Merseburg-Querfurt und dem Burg Querfurt Service die Gründung des Archäologieparkes Querfurt.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Während die Medien täglich neue Hiobs-Botschaften verlauten lassen, nimmt die Angst vor Krieg und Terror stetig zu. Auf diese Situation reagierte die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg kurzfristig und eröffnete am 22. Februar die neue Ausstellung "Zerstörungshorizont - eine archäologische Collage über den Krieg."

Aus aller Welt
Weiterlesen

Nach Meinung griechische Archäologen könnten zwei 2500 Jahre alte Bronzehelme, die von Fischern vor der Küste des Berg Athos gefunden wurden, aus einem persischen Schiffswrack aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stammen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Nach jahrelangen Grabungen wird die "Villa dei Papiri" in Herkulaneum ab dem 1. März für Besucher eröffnet.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Auch in Sibirien, Nordkanada und Alaska tauchen durch das Abschmelzen der Gletscher immer wieder archäologische Funde auf

Aus aller Welt
Weiterlesen

Chinesische Archäologen haben von der CIA tausende Spionagephotos erhalten, die im II. Weltkrieg vom japanischen Miltiär gefilmt wurden. Diese Bilder helfen nun dabei die Vergangenheit wiederzuentdecken

Aus aller Welt
Weiterlesen

Der Aufstieg Griechenlands zu einem kulturellen Zentrum der antiken Welt wäre ohne die engen Kontakte zu seinen Nachbarn undenkbar gewesen. Um diesen Sachverhalt geht es bei einer neuen Sonderausstellung in der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die Sonderausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim" ist aufgrund der starken Nachfrage und wegen der besonderen Bedeutung von Pfahlheim als Teilort von Ellwangen bis zum 11.1.2004 verlängert worden.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Im Rahmen der kompletten Neukonzeption des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg wird nun als vorletzter Teilbereich die Frühmittelalterabteilung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die Sammlung Antiker Kleinkunst der Universität Jena zeigt im Jenaer Stadtmuseum seit dem 8. Dezember antike Öllampen.

Aus aller Welt
Weiterlesen