Saarländisches Burgensymposion am 31.3.2007

Wo früher die Ringmauer der Saarbrücker Saargaugrafen-Burg stand, findet am 31. März 2007 eine öffentliche Fachtagung zur regionalen Burgenforschung statt.

Drei Wissenschaftler der Universität Jena in Leitungspositionen des Mediävistenverbandes gewählt

Personalia
Weiterlesen
Steinzeit - Das Experiment

Die Dokumentation »Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren« verbindet Erlebnisdoku, angewandte Wissenschaft und Forschung. Wie das Experiment ausgegangen ist, erfährt man in der vierteiligen Reihe, die im Mai und Juni in der ARD ausgestrahlt wird.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Antike zählt Kleopatra VII., die letzte große Königin Ägyptens.

Ausstellungen
Weiterlesen

Die 49. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft, eines der größten Fachtreffen für die Archäologie des Eiszeitalters in Mitteleuropa, wird in diesem Jahr vom 10.-14. April in Trento stattfinden.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Zwar wird schon lange vermutet das Mannheim nicht nur eine reine barocke Planstadt ist, sondern eine mittelalterliche Vorgängersiedlung hatte, doch erst jetzt gibt es die ersten wirklich konkreten Hinweise. Bei einer Ausgrabung in der Innenstadt kamen Siedlungsreste des 12. - 15. Jahrhunderts zu Tage.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Johannes Gutenberg-Universität und das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz starten einen neuen Bachelor-Studiengang "Archäologische Restaurierung", der theoretische und praktische Ausbildungsinhalte vereint.

Universität
Weiterlesen

Vom 19. bis 22. März findet an der Martin-Luther-Universität Halle - Wittenberg die 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. (MOVA) statt.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Vom 17. bis 20.5.2007 findet an der Universität Basel die gemeinsame Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte und der schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie statt.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Die Jahrestagung der EAA findet dieses Jahr vom 18.9. bis 23.9.2007 an der Universität von Zadar (Kroatien) statt. Die erste Anmeldefrist für einzelne Bereiche oder Roundtable-Gespräche innerhalb der drei Themen läuft noch bis zum 30.4.2007.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Die knapp 1.000 Jahre alte 'Frau von Peiting'. (Foto: LWL)

Seit Ende Februar ist die 1.000 Jahre alte "Frau von Peiting" zu Gast im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Eine der am besten erhaltenen Moorleichen Deutschlands ergänzt damit die Ausstellung "klima und mensch. leben in eXtremen" im Museum des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und löst die Moorleiche "Moora" aus Niedersachsen ab, die nach Hannover zurückkehrt.

Ausstellungen
Weiterlesen