Zwei Sonderausstellungen im Landesmusem für Vorgeschichte Sachsen neigen sich dem Ende zu

Die Ausstellungen "Genuss pur: Griechische Fischteller der Antike aus der Sammlung Florence Gottet" und "Ägypten: Am Beginn der Zeit" schließen am 25. Januar 2004.

Im Alamannenmuseum in Ellwangen ist noch bis zum kommenden Sonntag (11.1.2004) die Sonderausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs" zu sehen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Vom 10. - 30.12.2003 veranstaltet der Studiengang Innenarchitektur der FH Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem italienischen Kulturinstitut Stuttgart eine Ausstellung von Nachbildungen antiker Mosaiken aus Ravenna.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Institutes des Landes NRW und der Kultur Ruhr GmbH ist soeben das "Museumshandbuch Ruhrgebiet. Kunst, Kultur und Geschichte" erschienen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die sogenannte Handschrift C, eine von drei vollständigen handschriftlichen Fassungen des Nibelungenliedes aus dem 13. Jahrhundert, ist nun von der Badischen Landesbilbliothek ins Internet gestellt worden.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Zeugnisse des antiken, römischen Fremdenverkehrs sind vom 15. November 2003 bis zum 15. Februar 2004 in der Ausstellung "Römer auf Reisen" des Instituts für Archäologie der Ruhr-Universität Bochum in den Räumen der Kunstsammlungen zu besichtigen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Mit der Lebens- und Vorstellungswelt dieser Indianer befasst sich ab Freitag, 7. November, eine Sonderausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Uni Würzburg.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Seit dem 9. September befinden sich Ursula Janssen und Sinje Stoyke von "Archaeologists for Human Rights" im Irak.

Aus aller Welt
Weiterlesen

"Rulaman" ist der Held in David Friedrich Weinlands (1829-1915) bekannter Jugenderzählung aus der Altsteinzeit. Zum 125-jährigen Jubiläum des erstmaligen Erscheinens präsentiert das Braith-Mali-Museum in Biberach eine Sonderausstellung.

Aus aller Welt
Weiterlesen

So alt sie ist - die Nadel wäre noch brauchbar, wenn sie dazu nicht viel zu schade wäre. Das feine Öhr und die scharfe Spitze brauchen den Vergleich mit modernen Nachfolgerinnen nicht zu scheuen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

"Zeitsprünge - Gedankensprünge" heißt eine Präsentation des Museums für Neue Kunst in Freiburg (Baden-Württemberg). Die gemeinsam mit dem Landesdenkmalamt konzpierte Schau stellt bis zum 28. September acht archäologische Fundstücke aus der Region acht ausgewählten Werken der Sammlung gegenüber.

Aus aller Welt
Weiterlesen