Praktikum auf Grabung an frühbronzezeitlicher Kreisgrabenanlage

Das Institut für Prähistorische Archäologie der Universität Halle-Wittenberg führt in diesem Sommer die dritte Grabungskampagne an der frühbronzezeitlichen Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde durch.

Detail einer Grabausstattung: Henkelgefäss und Topf weisen auf Speise und Trank als Grabbeigaben. Links unten: ein kleines Bronzemesser. (Foto: Kantonsarchäologie Zürich)

Bei Sondierungsgrabungen bei Andelfingen hat die Kantonsarchäologie Zürich reich ausgestattete Gräber aus der älteren Eisenzeit (800–600 v.Chr.) ausgegraben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Generalversammlung hat Prof. Hans-Joachim Gehrke zum künftigen Präsidenten des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Gehrke wird am 1. März 2008 Prof. Hermann Parzinger nachfolgen, der zu diesem Zeitpunkt sein neues Amt als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz antreten wird.

Personalia
Weiterlesen
25,5 cm hohe Bronzestatue des Gottes Osiris, oberster Totengott, der in Gestalt eines mumifizierten Königs mit Atef-Krone dargestellt wird. Die typischen Insignien seiner Macht (Peitsche und Hirtenstab) fehlen. Die Augen der Statue sind mit dünnem Blattgold ausgefüllt. (© Franck Goddio/ Hilti Foundation, Foto: Christoph Gerigk)

Unterwasserarchäologe Franck Goddio und sein Team entdecken weitere antike Gebäude und Hafenanlagen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Universität Bonn erhält für die Dauer von 10 Jahren eine Stiftungsprofessur für Christliche Archäologie. Das kleine Fach komplettiert das Fächerspektrum des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie, das nun lückenlos vom Alten Ägypten bis heute reicht - ein Alleinstellungsmerkmal der Bonner Universität.

Personalia
Weiterlesen

Zu der am heutigen Tag offiziell eröffneten Skythenausstellung in Berlin wird auch ein Podcast produziert.

Ausstellungen
Weiterlesen

Meilenstein im europäischen Eiskern-Bohrprojekt EPICA: Erstmals liegen Daten über Temperaturschwankungen in der Antarktis über die letzten 800'000 Jahre vor. Sie bestätigen eine frühere These der Klimaforscher an der Universität Bern. Die Forschungsergebnisse wurden heute in "Science Express" publiziert.

Forschung
Weiterlesen

Am kommenden Freitag den 6.7.2007 wird im Martin-Gropius-Bau in Berlin die Ausstellung "Im Zeichen des Goldenen Greifen, die Königsgräber der Skythen" eröffnet.

Ausstellungen
Weiterlesen
Die Arbeiten am Mosaik in Köln

Das infolge des Sturms Kyrill zu Beginn des Jahres beschädigte Dionysosmosaik im Römisch-Germanischen Museum Köln wird seit letzter Woche vom Fachbereich Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt restauriert. Es handelt sich dabei um eines der bedeutendsten römisch- antiken Mosaiken nördlich der Alpen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Vorne rechts: Die Karotte durchwuchs einen Spinnwirtel. Links hinten: Mehrere Rüben durchwuchsen einen Eisenring. (Foto: Kantonsarchäologie Zürich)

Ein schweizer Landwirt machte einen besonderen, archäologischen Fund.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Leopoldine Eleonore (1679-1693) in ihrem jetzt geöffneten Sarg (Foto: LVR / Silvia-Margrit Wolf)

Eine seltene Gelegenheit nutzten die Wissenschaftler des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege (RAD), um Erkenntnisse über Leopoldine Eleonore, die 1693 im Alter von 13 Jahren verstorbene Schwester des Kurfürsten Jan Wellem zu gewinnen: anlässlich notwendiger Dekontaminierungsarbeiten am Mausoleum in der Düsseldorfer St. Andreaskirche wurde ihr Sarg veröffnet.

Funde & Befunde
Weiterlesen