Asiatisches Reich im Pharaonenland

Im 17. Jahrhundert v. Chr. geriet Ägypten in die Abhängigkeit einer fremden Dynastie aus Vorderasien: die sogenannten Hyksos eroberten vom nordöstlichen Nildelta aus ganz Ägypten. Ihre Hauptstadt Auaris wurde 1966 von dem österreichischen Ägyptologen Manfred Bietak im östlichen Nildelta entdeckt und seither kontinuierlich ergraben.

Eine der Aufgaben der Professur im Fachgebiet "Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informations- und Messtechnik" soll die Mitwirkung am Aufbau eines Master-Studiengangs "Archäologie" sein.

Universität
Weiterlesen

Archäologen entdecken christliche Texte im sudanesischen Nubien.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Fragmente einer Tier- und einer Menschenfigur aus Ton kamen bei Ausgrabungen im niedersächsischen Hevensen ans Licht. Funde in dieser Kombination gibt es nur selten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
villa rustica bei Walting

Auf Archäologie- und Geschichtsbegeisterte wartet im September 2007 im Naturpark Altmühltal eine neue Attraktion: Im Rahmen ihres Aufenthaltes können Urlauber unter wissenschaftlicher Betreuung an der Ausgrabungsstätte eines römischen Gutshofes mitarbeiten.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Einen seltenen Fund machten Archäologen bei Niederröblingen in Sachsen-Anhalt: sie entdeckten einen über 7.000 Jahre alten Brunnen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kniefigur der Königin Hatschepsut

Auf die Suche nach Glanz und Vollkommenheit im Reich der Pharaonen begibt sich die Sonderausstellung "Schönheit im Alten Ägypten" vom 28. Juli 2007 bis 27. Januar 2008 im Karlsruher Schloss. Das Badische Landesmuseum ergänzte die vom Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim übernommene Ausstellung und präsentiert sie in neuer Form.

Ausstellungen
Weiterlesen

Anthropologen und Gesichtschirurgen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wollen Rätsel um Schillers Schädel lösen

Forschung
Weiterlesen

Die DFG eröffnet eine zehnjährige Perspektive für Grabungen in Mittelägypten und nimmt die ägyptologische Forschungen zum Gräberberg von Assiut in die Langfristförderung auf.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die lebensgrosse Statue.

Bei einer Lehrgrabung in Mittelitalien stiess ein Team des Archäologischen Instituts der Universität Bern auf einen überraschenden Fund: Eine seltene Porträtstatue eines römischen Patriziers aus der Kaiserzeit (1.-2. Jahrhundert nach Christus), der sich in heroisierender Form darstellen liess.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Vom 25. Juli bis 21. August 2007 leben zehn Personen im Hinterried von Pfyn unter möglichst authentischen steinzeitlichen Bedingungen.

Aus aller Welt
Weiterlesen