Hamburger Forscher entdecken Palast der Königin von Saba

Viele Legenden ranken sich um die Königin von Saba und die Bundeslade. Forscher der Universität Hamburg konnten nun einige Geheimnisse lüften. Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Helmut Ziegert hat während ihrer dreimonatigen Feldforschung im Frühjahr 2008 den Palast der Königin Saba aus dem 10 Jh. v. Chr. in Axum-"Dungur" (Äthiopien) gefunden. In diesem Gebäude könnte zeitweise auch die Bundeslade aufbewahrt worden sein.

Funddepots wegen umfangreicher Grabungen im Zuge von Strassenbauvorhaben hoffnungslos überfüllt - Funde müssen teilweise im Freien gelagert werden

Aus aller Welt
Weiterlesen

Unter dem Thema "Die Schätze der Erde. Natürliche Ressourcen in der antiken Welt" findet vom 14.-18. Mai an der Universität Stuttgart das 10. Internationale Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums statt.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Das Motiv des so genannten Ganswürgers war Gegenstand eines archäologisches Projektes

Ausstellung gibt Einblicke in archäologisches Experiment

Wie entstanden in der Antike Bronzestatuen, deren Qualität Betrachter bis heute fasziniert? Welche Legierungen ergaben welche Farbgebung? Am Motiv des so genannten Ganswürgers, der ursprünglich aus Bronze bestand und "nur" als römische Marmorkopie in der Münchner Glyptothek zu sehen ist, hat Prof. Dr. Gerhard Zimmer (Professur für Klassische Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) zusammen mit dem Gießerei-Institut der RWTH Aachen antiken Gusstechniken nachgeforscht.

Ausstellungen
Weiterlesen
50.000ste Besucherin

Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Museums für Archäologie in Herne begrüßte am 30. April die 50.000ste Besucherin in der Mitmachausstellung "Achtung Ausgrabung!"

Ausstellungen
Weiterlesen
Die neue Beschilderung innerhalb der Kastellanlage von Biriciana/Weißenburg (Foto: Tremmel)

Das Römerkastell Biriciana in Weißenburg erhält eine innovative und kreative Beschilderung

„Schee iss!“ sagte Landeskonservator C. Sebastian Sommer und suchte auf die Schnelle nach einem lateinischen Ausdruck: „Bene!“ Er meinte damit die kreative Beschilderung, die das Römerkastell Biriciana in Weißenburg seit dem gestrigen Montag hat: drei rostige Römer, einer davon zu Pferd, und dazu mehrere pultartige Hinweistafeln.

Kulturerbe
Weiterlesen
BayernViewer-denkmal

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) verteidigt bei Archäologentag den BayernViewer-denkmal. Archäologen und Ehrenamtliche sehen ihre Arbeit gefährdet

Walter Irlinger vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hat beim 27. Niederbayerischen Archäologentag in Deggendorf am Wochenende den BayernViewer-denkmal verteidigt. Dieser Viewer bietet im Internet seit einem halben Jahr für jedermann Zugang zu den exakten Lagedaten der in Bayern bekannten Bodendenkmäler. Die Empörung unter vielen Archäologen, besonders aber Ehrenamtlichen ist seither groß – weil sie ihre Arbeit gefährdet sehen, wenn Raubgräber nun diese Daten auf dem Präsentierteller erhalten, und weil sie sich nicht in der Lage sehen, diese Denkmäler noch zu schützen. An die 70.000 Bodendenkmäler sind in der Karte verzeichnet.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Dendrodatierter Türsturz

Bauhistorische und naturwissenschaftliche Untersuchungen durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ergaben, dass die gewölbten Räume im Keller- und Erdgeschoss aus der Zeit um 1150 stammen müssen. Somit zählt der Merseburger Südflügel zu den ältesten Domstiftsgebäuden in Sachsen-Anhalt.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Der Unterwasserarchäologe Franck Goddio, der durch die Entdeckung des Hafens von Alexandria vor der ägyptischen Küste und der Städte Heracleion und Kanopus bekannt wurde, hat den französischen Orden der Ehrenlegion erhalten, der seit seiner Einführung durch Napoleon Bonaparte 1802 als der höchste zivile Orden des französischen Staates gilt. Goddio erhält den Orden für seine 34-jährige archäologische Tätigkeit.

Personalia
Weiterlesen

Dillingen-Pachten gehört zu den Brennpunkten archäologischer Forschung im Saarland. Viele Häuser stehen auf römischen Ruinen, so auch die Kirche St. Maximin. Durch die Umgestaltung des Kirchplatzes gräbt das Landesdenkmalamt dort seit Herbst 2007. Deren Arbeiten stehen nun kurz vor dem Abschluss.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ablieferung abgeschlagener Köpfe vor Eunuchen aus dem Zentral-Palast Tiglapilesers III.

Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich zeigt einzigartige, rund 2800 Jahre alte monumentale Wandreliefs aus den königlichen Palästen der einstigen assyrischen Hauptstadt Kalchu (Nordirak). Die Ausstellung "Könige am Tigris - Medien assyrischer Herrschaft" thematisiert die königliche Macht im Spannungsfeld von Politik und Ritual.

Ausstellungen
Weiterlesen