Spuren von mittelalterlichen Handwerkern in Biel

Eine Vedute (Ansicht) der Stadt Biel von Augustin Verresius, 1624

Auf dem ehemaligen Gassmann-Areal in Biel hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern Spuren von mittelalterlichem Handwerk entdeckt. Die Untersuchungen zeigen, dass das Gassmann-Areal über Jahrhunderte intensiv gewerblich genutzt wurde. Vor allem Färber und Gerber liessen sich an der Stadtschüss nieder. Der Archäologische Dienst und das Museum Schwab präsentieren die Ergebnisse der Grabungen am Freitag, 7. und Samstag, 8. November 2008 der Öffentlichkeit.

Die Frage, ob es auf dem Gelände des Apollo Heiligtums in Didyma (Türkei) einen Artemistempel gibt, ist archäologisch von großer Bedeutung. Welche Rolle diese "kleinen Kultbezirke" haben, dieser Frage widmet sich Privatdozentin Dr. Helga Bumke (Abteilung Klassische Archäologie, Universität Bonn) in ihrem Forschungsvorhaben, welches die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) in ihrer abschließenden Sitzung als förderungswürdig einstufte.

Forschung
Weiterlesen

Wie bilden sich Vorstellungen vom Schöpferischen, vom Tod, von Zeit oder Herrschaft in Bildern oder Texten ab? Wie speichern diese Bilder und Texte das Wissen einer Zeit? Wie prägen sie es und was überliefern sie für künftige Zeiten? Wie kann man eine Theorie kulturellen Wandels in Bezug auf sinnlich wahrnehmbare Konkretisierungen entwickeln? Mit diesen und ähnlichen Fragen wird sich in den nächsten sechs Jahren ein internationales Forschungskolleg an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln beschäftigen.

Universität
Weiterlesen
Ausstellungsplakat

Landesausstellung "Fundsache Luther" am 31. Oktober eröffnet

Pünktlich zum Reformationstag präsentiert das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle bisher weitgehend unbekannte Aspekte aus dem Leben von Martin Luther

Ausstellungen
Weiterlesen

Zur Gründung der "Forschungsallianz Kulturerbe" haben die Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am Dienstag, den 28.10.2008 im Alten Museum (Museumsinsel Berlin) ein "Memorandum of Understanding" unterzeichnet.

Kulturerbe
Weiterlesen

Eine virtuelle Zeitreise in das Römische Köln bietet die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln während der Langen Nacht der Kölner Museen am 1. November 2008.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Wissenschaftler der Universität zu Köln gelingt Datierung

Dem Kölner Archäologen Dr. Ralf Vogelsang von der Forschungsstelle Afrika des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln ist es zusammen mit einem internationalen Forscherteam gelungen, Fundschichten in Südafrika zu datieren, die Aufschluss über Steingeräteinnovationen des Middle Stone Age geben.

Forschung
Weiterlesen
Die Mitarbeiter des Ausgrabungsteams, Thomas Wegener (links) und Oliver Böhm (rechts), vermessen und zeichnen das Treppenturmfundament aus dem 16. Jahrhundert

Stadtarchäologie Paderborn gräbt in Schloss Neuhaus

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Ausgrabungen in Schloss Neuhaus Teile der mittelalterlichen Burg entdeckt, unter anderem ein im 14. Jahrhundert abgebranntes Fachwerkhaus.

Ausgrabungen
Weiterlesen

1,25 Millionen Objekte werden verpackt – Abschlussveranstaltung am letzten Öffnungstag

Wegen umfassender Sanierungsarbeiten werden die Exponate, darunter auch die Sammlung für Vor- und Frühgeschichte, bis zur für das Jahr 2013 geplanten Wiedereröffnung in Depots ausgelagert.

Ausstellungen
Weiterlesen

In der Wandelhalle des NRW-Landtags in Düsseldorf bietet sich ein ungewohntes Bild: Neben 390 Millionen Jahre alten Panzerfischen finden sich römische Raritäten wie ein kostbares Haarnetz oder die Funde aus dem jüngst ausgegrabenen Bonner vicus, die überraschende Einblicke in das Alltagsleben einer römischen Siedlung gewähren. Ein Münzschatz aus dem Dreißigjährigen Krieg ist ebenso vertreten wie ein 13.000 Jahre altes Steingerät mit einer Elchdarstellung.

Ausstellungen
Weiterlesen

Zum ersten Mal wurde das DAI/AIA Fellowship for Study in the United States vergeben. Claudia Winterstein aus dem Architektur-Referat an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin wird die erste sein, die dieses Forschungsstipendium in Anspruch nehmen kann.

Forschung
Weiterlesen