Ötzi eingescannt

Ötzis Füße (©South Tyrol Museum of Archaeology/Eurac/Marco Samadelli/Gregor Staschitz)

Ötzi, die älteste je entdeckte Feuchtmumie wurde einem hochauflösenden Photoscan unterzogen, der den Mann aus dem Eis aus 12 Blickwinkeln zeigt.

Fundsituation des Sarkophages (trapezförmige "Platte" rechts). Foto: Claudia Hartung, © Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt.

Bei den Untersuchungen unterhalb des Sarkophages, in dem vor kurzem der mutmaßliche Bleisarg der Königin Editha gefunden wurde kam ein weiterer, offenbar älterer Sarkophag zum Vorschein.

Ausgrabungen
Weiterlesen

In Lutherstadt Wittenberg ist im Zuge von archäologischen Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche der Franziskaner das Grab von Kurfürst Rudolf II. (ca. 1307–1370), Herzog von Sachsen-Wittenberg aus dem Geschlecht der Askanier, entdeckt worden. Die zwischen Oktober 2008 und März 2009 laufenden Ausgrabungen werden anlässlich eines Bauprojekts für ein neues Stadthaus vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die wertvolle Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird seit Anfang des Jahres professionell betreut: Aus Mitteln der Universität wurde eine Kustodenstelle eingerichtet, um die Pflege und den weiteren Ausbau der Bestände zu sichern und die Sammlung noch bekannter zu machen.

Personalia
Weiterlesen
Pfeiler des Tempeleingangs (Foto: DAI)

Restaurierungsarbeiten der Orient-Abteilung des DAI erfolgreich abgeschlossen

Das Deutsche Archäologische Institut Sanaa (DAI) beendete unter der Leitung von Frau Dr. Iris Gerlach und in Zusammenarbeit mit der jemenitischen Antikenbehörde (GOAM) vor wenigen Tagen mit einer spektakulären Wiederaufstellung von sechs monumentalen Eingangspfeilern die wichtigsten Restaurierungsarbeiten an dem fast 3000 Jahre alten Haupttempel von Sirwah (Provinz Marib, Jemen).

Kulturerbe
Weiterlesen

Die Universität von Alcalá de Henares (UAH, Madrid) und die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in München kooperieren bereits seit über einem Jahrzehnt auf dem Gebiet der lateinischen Epigraphik der Iberischen Halbinsel. Beide Projektpartner haben sich entschlossen, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortzusetzen und auf eine neue Grundlage zu stellen.

Forschung
Weiterlesen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) präsentieren in Kooperation mit American Exhibitions die weltweit größte Mumien-Schau „Mummies of the World: The Dream of Eternal Life“. Ab Juni 2010 werden etwa 70 Mumien aus der ganzen Welt für drei Jahre in Museen und Science Centern der USA zu sehen sein.

Ausstellungen
Weiterlesen

Unweit des historischen Schlachtfeldes bei Lützen fräsen sich Braunkohlebagger durch die Landschaft. Das Bergbauunternehmen MIBRAG, Sachsen-Anhalts Kultusminister Olbertz und Landesarchäologe Meller unterzeichneten am Montag einen Vertrag über die archäologische Untersuchung des Schlachtfelds aus dem Dreissigjährigen Krieg.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ötzi ist die weltweit älteste bekannte Feuchtmumie (Foto: EURAC)

Seit der Gletscher am Similaun vor 17 Jahren die Mumie Ötzi freigegeben hat, ist der Mann aus dem Eis für Forscher verschiedenster Disziplinen zu einer wichtigen Quelle geworden. Ötzi ist 5300 Jahre alt und weltweit die älteste bekannte Feuchtmumie. Um die bisherigen Studien über Ötzi zu bündeln, neue Forschungsansätze zu finden und Erkenntnisse aus der Erforschung anderer Mumien mit einzuschließen, organisiert das Institut für Mumien und den Iceman der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) zusammen mit dem Südtiroler Archäologiemuseum vom 19. bis 21. März 2009 den ersten internationalen Kongress zur Mumienforschung in Bozen.

Tagungen
Weiterlesen

Der Mediävistenverband hält sein 13. Symposium vom 1. bis zum 5. März an der Universität Bamberg ab

Tagungen
Weiterlesen

Die Humboldt-Universität zu Berlin richtet zur Zeit mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eine Professur für die Archäologie Ostmitteleuropas ein. Heute unterzeichneten Berthold Beitz, der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, und Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, am Sitz der Stiftung in Essen den Vertrag über die Einrichtung dieser Stiftungsprofessur.

Universität
Weiterlesen