LDA Baden-Württemberg: Prof. Dr. Dieter Planck im Ruhestand

Prof. Dr. Dieter Planck

Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Pfister verabschiedete am Freitag den bisherigen Präsidenten des baden-württembergischen Landesamts für Denkmalpflege in den Ruhestand. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Restaurierter Südturm

Der südliche Rundturm des römischen Heiligtums von Pergamon (2. Jh. n. Chr.), eines der am Besten erhaltenen Beispiele römischer Kuppelbauwerke, konnte mit deutscher Hilfe vor dem Zerfall bewahrt werden. Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wird dieser Bereich in Kürze erstmals für Besucher zugänglich sein.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Prähistorische Funde werden UV-bestrahlt

Eiszeitliche Jäger und Sammler sind nicht die Vorfahren der ersten sesshaften Ackerbauern. Die ersten Bauern Europas waren Einwanderer - vermutlich aus dem Karpatenbecken.

Forschung
Weiterlesen
Büste Ludwig Lindenschmits d.Ä.

Zu Ehren seines ersten Direktors Ludwig Lindenschmit präsentiert das Römisch-Germanische Zentralmuseum vom 10.09.2009 - 10.01.2010 die kleine Sonderausstellung im Kurfürstlichen Schloss Mainz "Leidenschaft Archäologie. Zum 200. Geburtstag von Ludwig Lindenschmit d.Ä."

Ausstellungen
Weiterlesen
Jiaohe

Heidelberger Geographen initiieren Summer School: Historische Städte Jiaohe und Gaochang

Forschung
Weiterlesen
Pferdekopf

Einen sensationellen Fund haben Archäologen bei Ausgrabungen in der römischen Stadt Waldgirmes (Gemeinde Lahnau / Lahn-Dill-Kreis) gemacht: In einem Brunnen entdeckten sie den lebensgroßen Pferdekopf einer vergoldeten bronzenen römischen Reiterstatue sowie einen Schuh des Reiters.

Ausgrabungen
Weiterlesen
100.000ste Besucherin in Haltern

Erfolg für "Imperium": Die Varus-Ausstelllung des LWL-Römermuseums in Haltern am See hat nach den ersten 14 Wochen 100.000 Besucher angelockt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Bronzesicheln 1000 v.Chr.

Am „Tag der Archäologie" am 29. August bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Programm für Groß und Klein

Veranstaltungen
Weiterlesen
Das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten (Foto: Axel Thünker DGPh).

Ein Jahr nach Eröffnung bereits über 300.000 Besucher

Ausstellungen
Weiterlesen
Haus Kemnade

Das Ruhrgebiet gilt als Region für Bergbau und Stahlindustrie, doch wer hätte gedacht, dass es auch eine dichte Burgenlandschaft ist? "Mehr Burgen gab es nirgendwo in Europa", lautet das zentrale Ergebnis von archäologischen Erkundungsflügen des Bochumer Forschers Dr. Baoquan Song vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Forschung
Weiterlesen
Prophetenkopf von der Florenzer Paradiespforte. (Foto: TU München / Ralf Schulze)

Kunstgeschichte und Physik haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Beim europäischen Forschungsprojekt Ancient Charm gehen die beiden Disziplinen jedoch eine enge Zusammenarbeit ein. So werden an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) historisch wertvolle Gegenstände mit Neutronen analysiert. Die Physiker, Archäologen und Restauratoren untersuchen am FRM II in Garching zerstörungsfrei, wie die Objekte gefertigt wurden und mit welchen Methoden man sie am besten restauriert.

Forschung
Weiterlesen