Offizielle Übergabe des "Archäologischen Stadtkatasters Ulm"

Regierungspräsident Hermann Strampfer und Prof. Dr. Dieter Planck, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, übergeben am Mittwoch, den 29. April 2009, im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Großen Sitzungssaal des Ulmer Rathauses den neu erschienenen Archäologischen Stadtkataster für die Stadt Ulm an Oberbürgermeister Ivo Gönner.

Wrack eines römischen Lastschiffes erreicht LWL-Römermuseum

Fünf Tonnen Getreide pro Tag - so viel benötigten die Soldaten einer römischen Legion vor 2.000 Jahren. Diese Menge ließ sich in Germanien nicht ohne Weiteres auftreiben. Das LWL-Römermuseum in Haltern am See zeigt in seiner neuen Ausstellung "Imperium", wie die Legionäre zu ihrem Proviant kamen: Am Mittwoch erreichte das Wrack eines römischen Lastschiffes aus dem niederländischen Lelystad das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Ausstellungen
Weiterlesen

Naturwissenschaftliche Untersuchungen (u.a. Radiokohlenstoff-Datierungen) bestätigen die Entdeckung einer lange gesuchten karolingischen Befestigung auf einer Anhöhe bei Hohenwarthe, nördöstlich von Magdeburg.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Am 7. Mai verleiht das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen zum elften Mal den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. Die diesjährige Preisträgerin ist Dr. Daniela Holst vom Museum für die Archäologie des Eiszeitalters, Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mit Sitz auf Schloss Monrepos.

Personalia
Weiterlesen

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin wird am Abend des 26. April 2009 an seinem Charlottenburger Standort die Türen schließen, um im Oktober 2009 im Neuen Museum seinen endgültigen Ausstellungsort zu eröffnen. Die erfolgreichen Jahre in Charlottenburg sind Anlass, mit einem zweitägigen Fest am 25. und 26. April vom Standort Charlottenburg Abschied zu nehmen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Präparator Werner Beckmann bereitet das Skelett des weltweit bekannten "Turkana Boy" für die Ausstellung vor. (Foto: LWL/Oblonczyk)

"Turkana Boy" in neuer Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen

Eine neue Ausstellung des LWL-Museums für Naturkunde in Münster beleuchtet ab dem 20. Mai den Ursprung und die Geschichte der Menschen. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht dabei "Vom Faustkeil zum Mikrochip" und zeigt die Evolution des Menschen in vielen ungewöhnlichen Facetten.

Ausstellungen
Weiterlesen

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erweist sich die Düsseldorfer Gerda Henkel Stiftung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit als verlässlicher Partner: Im vergangenen Jahr wurden nicht nur die monatlichen Stipendiensätze erhöht, sondern auch mit über 8,9 Millionen Euro so viele Mittel wie noch nie zuvor für Projekte aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften bewilligt.

Forschung
Weiterlesen
Pferdeskelette aus dem 7.Jh. v.Chr. gefunden in Tuva, Westsibirien (Copyright: DAI, M. Hochmuth)

Trotz der herausragenden Bedeutung der Pferde waren bisher Zeit und Ort ihrer Domestikation noch immer umstritten. In der aktuellen Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science, haben Forscher des Deutschen Archäologischen Institutes, des Leibniz-Institutes für Zoo und Wildtierforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie in Kooperation mit amerikanischen und spanischen Spezialisten das Rätsel um die Domestikation des Pferdes gelöst.

Forschung
Weiterlesen

Mit knapp 1,5 Millionen Euro unterstützt die VolkswagenStiftung ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Westchor des Naumburger Doms. Das Besondere daran: Das Vorhaben wird in Form eines Graduiertenkollegs realisiert - rund ein Dutzend junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können so von der Förderung profitieren.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Vorlesungsreihe der Saar-Uni: "Troja und andere Geschichte(n): Europas Ursprünge in Kleinasien"

"Bin ich Krösus?" Mit diesem Spruch wehren sich Wohlhabende gegen finanzielle Forderungen ihrer Mitmenschen. Wer aber weiß, wer Krösus wirklich war? Eine Antwort auf diese Frage und einen Einblick in die Ursprünge Europas gibt eine neue öffentliche Vorlesungsreihe der altertumswissenschaftlichen Institute der Universität des Saarlandes.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Foto: LWL-Medienzentrum/Sagurna

15.000 Mini-Römer ziehen ins LWL-Römermuseum ein

Im LWL-Römermuseum in Haltern am See ziehen zur Zeit die letzten von über 15.000 Mini-Römern ein. Die knapp sieben Zentimeter hohen Spielzeugfiguren zeigen wäh-rend der Ausstellung "Imperium" (16.5.-11.10.) die drei Legionen des Varus auf ihrem Marsch ins Verderben. Das Heer der kleinen römischen Soldaten ist erstmals komplett im Rahmen einer Ausstellung zu sehen.

Ausstellungen
Weiterlesen