CINARCHEA - Archäologie im Film

CINARCHEA 2010

Vom 22.-24. April 2010 findet in Kiel das 9. Internationale Archäologie-Film-Kunst-Festival statt. Die archäologischen Filmtage sind die einzige Veranstaltung dieser Art in Deutschland und Nordeuropa.

Dr. Claus Wolf

Ab 1. Juli 2010 übernimmt Dr. Claus Wolf die Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Er folgt Prof. Dr. Dieter Planck nach, der das Amt seit 1994 geleitet hat.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Schädelrekonstruktion (im Hintergrund) und Originalschädel von MH1 (© Uni Zürich)

Ein internationales Team mit Forschern aus der Schweiz, Südafrika, Australien und den USA schreibt an der Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Die Forschenden haben in Südafrika eine neue Hominidenart entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Rekonstruktion des Ötzi im Museum in Bozen (Foto: Südtiroler Archäologiemuseum / A. Kaiser)

Am 19.09.2011 wird der Mann aus dem Eis 20 Jahre alt – zumindest in seinem zweiten Leben als natürliche Eismumie und Weltsensation. Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen widmet seinem "Star" deshalb im kommenden Jahr 2011 eine umfassende Sonderausstellung.

Ausstellungen
Weiterlesen

Erstmals veranstaltet die LWL-Archäologie für Westfalen am 12.4.2010 eine Tagung, bei der eine Auswahl aus den vielfältigen Arbeitsergebnissen des letzten Jahres präsentiert wird.

Tagungen
Weiterlesen

5300 Jahre Einschluss im Gletscher konnten dem wichtigsten Bestandteil im Bindegewebe des Tiroler Eismenschen "Ötzi" nichts anhaben. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zeigten gemeinsam mit Kollegen der European Research Academy (EURAC) in Bozen, dass das Kollagen der Mumie und das Kollagen einer frischen Hautprobe weitgehend identisch sind.

Forschung
Weiterlesen
Neufund im Museum: eine Bronzekelle aus dem Hauptlager von Haltern. (Foto: LWL/Brentführer)

Seit heute hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sein LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) wieder geöffnet. Nach dem Ende des Varus-Jahres präsentiert sich das Haus am Ort des historischen Römerlages frisch renoviert und mit einem neuen Ausstellungsbereich.

Ausstellungen
Weiterlesen
Das Schwert von Oedt im LVR-LandesMuseum (Foto: LVR/Hans-Theo Gerhards)

Stammt das bekannte Schwert von Oedt aus der Bronzezeit oder ist es eine Nachbildung aus der jüngeren Vergangenheit? Seit den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigen sich Archäologen und Naturwissenschaftler mit der Frage der Datierung des Stückes, das 1947 in der Niers am Niederrhein gefunden wurde.

Forschung
Weiterlesen
Ein Tonmodell aus dem Fund nahe Yavne (Foto: Leonid Padrul)

Etwa 20 Kilometer südlich von Tel Aviv hatten Archäologen im Jahr 2002 einen sensationellen Fund von mehreren tausend Kultgegenständen aus dem 9. und 8. vorchristlichen Jahrhundert entdeckt. Mittlerweile wurde die erste Fundgruppe rekonstruiert und nun von einem Wissenschaftlerteam aus Israel und Mainz in einer Publikation vorgestellt.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
elephas antiquus

Ausstellung »Elefantenreich - Eine Fossilwelt in Europa« in Halle eröffnet

Ausgestorbene Giganten stehen im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle: die Eurasischen Altelefanten, die vor 200.000 Jahren in unseren Breiten heimisch waren. Im Braunkohletagebau von Neumark-Nord kamen ihre Knochen zum Vorschein, die von den Sedimenten eines verlandeten Sees eingebettet worden waren. Die Präsentation der Ergebnisse der jahrelangen Erforschung dieser weltweit bedeutendsten Fundstelle des Elephas antiquus ist alles andere als knochentrocken - in Halle wird ein äußerst lebendiges Bild der damaligen Umwelt gezeigt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Mit dem Laserscanner kann das zusammengestürzte Haus vermessen werden (Foto: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen)

Am 26. Mai 2009 fegte die heftigste Gewitterböe Deutschlands mit Windstärke 14 und 156 Stundenkilometern Spitze über die Dächer von Unteruhldingen am Bodensee hinweg. Besonders stark dem Orkan ausgesetzt waren die Pfahlbauten im Freilichtmuseum in der Bodenseebucht. Ein bei dem Sturm zerstörtes Pfahlbauhaus liefert wichtige Informationen über die Welt von damals.

Forschung
Weiterlesen