Call for Papers: Crossing Borders in Southeast Asian Archaeology

Die 13. Konferenz der European Association of Southeast Asian Archaeologists (EurASEAA) wird vom 27. September bis zum 1. Oktober 2010 in Berlin stattfinden. Veranstalter der Zusammenkunft von mehr als 200 internationalen Wissenschaftlern sind das Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin, das Ethnologische Museum und das Deutsche Archäologische Institut (DAI).

Svante Pääbo mit Neandertalerschädel

Die Analyse des Neandertaler-Genoms ergibt: Menschen und Neandertaler haben sich doch vermischt

Erstmals liegt eine Version der Genomsequenz einer ausgestorbenen Menschenart vor. Forscher des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig präsentieren gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam einen ersten Entwurf der Gensequenz des vor rund 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertalers. Erste Analysen von vier Milliarden Basenpaaren weisen darauf hin, dass Neandertaler im Genom einiger moderner Menschen Spuren hinterlassen haben.

Forschung
Weiterlesen
Untersuchung der Mauer

Bei Restaurierungsarbeiten an dem 2007 bei Ausgrabungen entdeckten mittelalterlichen jüdischen Ritualbad in Erfurt haben Archäologen eine Steinplastik des Königs David freigelegt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Rekonstruktion des keltischen Versammlungshauses

Ein außergewöhnlicher Haustyp der La-Tène-Zeit wird in Österreich erstmals rekonstruiert

Ausstellungen
Weiterlesen
Baalbek, Portikus

Jahresbericht des Deutschen Archäologischen Instituts

Am 5. Mai 2010 lud das Deutsche Archäologische Institut (DAI) zu seinem traditionellen Jahresempfang erstmalig ins Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin.

Forschung
Weiterlesen
Der mobile Scanner im Einsatz an einer Testwand. Per Software wird die Struktur der verdeckten Malereien sichtbar gemacht. (© Fraunhofer IWS)

Übermalte Wandgemälde galten lange Zeit als unwiederbringlich verloren. Denn herkömmliche Verfahren eignen sich selten, um die verborgenen Werke schonend sichtbar zu machen. Mit Terahertz-Strahlen wollen Forscher die Malereien jetzt zerstörungsfrei "enthüllen".

Denkmalschutz
Weiterlesen
Prof. Hans-Joachim Gehrke (Foto: DerHexer)

Prof. Hans-Joachim Gehrke in Kuratorium der Gerda-Henkel-Stiftung gewählt

Gut 1,7 Millionen Euro stellt die Gerda Henkel Stiftung für neue Forschungsvorhaben bereit. Das Themenspektrum reicht vom antiken Sklavenhandel bis zur Zukunft Al-Qaidas.

Forschung
Weiterlesen

Vom 5.– 8. Mai 2010 findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz die 12. Internationale Fachtagung für Epigraphik statt, die sich dem Problem nachgefertigter Inschriften widmet. In der Akademie sitzt eine der Arbeitsstellen der "Deutschen Inschriften", ein Projekt, dass die deutschen Wissenschaftsakademien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften seit langem im Verbund betreiben.

Tagungen
Weiterlesen
Die neuen Museumsräume im ehemaligen Dormitorium im Ostflügel der Klosteranlage lassen bis in die Klosterkirche blicken. (Foto: LWL/Maria Tillmann)

Der Umbau des westfälischen Kulturdenkmals Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) zum LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist einen Schritt vorangekommen: Die Wiederherstellung des mittelalterlichen Kreuzgangs sowie die Aufstockung und der Innenausbau des Süd- und Ostflügels der Klosteranlage sind abgeschlossen. 2.000 Quadratmeter neue Ausstellungsfläche wurden geschaffen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes beim Freilegen von Siedlungsgruben (Foto: Klaus Bentele)

Seit Frühsommer vergangenen Jahres führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im Vorfeld des vierstreifigen Ausbaus der B 81 zwischen der Ortsumgehung Egeln bis zur B 246a archäologische Dokumentationen durch.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Am heutigen Tag hat das Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern (AGG) auf dem Areal des von Rütte-Guts in Sutz-Lattrigen die neue Tauchbasis des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern eingeweiht und dem Betrieb übergeben.

Denkmalschutz
Weiterlesen