"Saladin und die Kreuzfahrer" - Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Der Blick auf die Ereignisse in den Kreuzfahrerreichen zwischen 1099 und 1291 aus muslimischer und christlicher Perspektive ist der Leitfaden für die Konzeption der Ausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“, deren erste Station ab dem 21.10. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist.

Das Landesgericht Halle hat am Montag letzter Woche das 2003 in erster Instanz ausgesprochene Urteil gegen die beiden Hehler der Himmelsscheibe von Nebra bestätigt.

Kulturerbe
Weiterlesen

„Im Leben gebraucht – im Tod beigegeben. Persönliche Dinge des Alltags, der Tracht und der Grabausstattung – ihre Herstellung und Verwendung im Experiment“, das ist das diesjährige Thema der 3. internationale exar-Tagung in Bozen, Italien vom 20. bis 23. Oktober.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Anfang dieser Woche wurde mit einem symbolischen ersten Spatenstich der Baubeginn des Erlebniscenters „Himmelswege“ am Mittelberg bei Nebra eingeleitet.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Faszinierendes Ägypten: schon in der Antike wie auch in der späteren europäischen Rezeption seit dem 18. Jahrhundert. Kulturen begegnen sich und beeinflussen sich gegenseitig. Die Kunst der Pharaonen wird bewundert, kopiert, als „ägyptischer Stil“ modisch interpretiert und bisweilen nur oberflächlich in eigene Darstellungsweisen übertragen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Was sie schon immer über Sex wissen wollten, wird in Dresden gezeigt: Von der Steinzeit bis ins 19. Jh. führt der Gang durch die Geschichte der Sexualität.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Bis zum 30. Oktober zeigt das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren in der Ausstellung "Zu Gast: Der Neandertaler" das Skelett des ersten entdeckten Neandertalers.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Vom 27. August bis zum 30. Oktober zeigt das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren in der Ausstellung "Zu Gast: Der Neandertaler" das Skelett des ersten Neandertalers. Die Ausstellung bildet den Auftakt zum "Jahr des Neandertalers": 2006 jährt sich die Entdeckung des Skeletts zum 150sten Mal. Steinbrucharbeiter fanden 1856 im Neandertal bei Düsseldorf die ersten Knochen eines urzeitlichen Menschen - eine für die Evolutionsgeschichte der Menschheit sensationelle Entdeckung.

Aus aller Welt
Weiterlesen

"Wege ins Jenseits" heißt die erste gemeinsame Ausstellung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Archäologischen Landesmuseums, die vom 26. Juni bis zum 30. Oktober 2005 auf Schloß Gottorf in Schleswig zu sehen sein wird.

Aus aller Welt
Weiterlesen

1206 - also vor fast genau 800 Jahren - vereinte der Stammesfürst Dschingis Khan die mongolischen Stämme unter seiner Führung und schuf mithilfe seiner Reiterkrieger im Verlauf seiner Herrschaft das größte Reich der Geschichte - mit immenser Bedeutung für Geschichte, Kultur und Gesellschaft.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die diesjährige Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV) steht unter dem Motto "Fachidentität versus Interdisziplinarität - eine Standortbestimmung der archäologischen Fächer".

Aus aller Welt
Weiterlesen