Frühbronzezeitliches Schatz-Haus: wohnte hier der Fürst von Leubingen?

Frühbronzezeitlicher Hortfund

Unweit des berühmten »Fürstengrabes von Leubingen« gelang thüringischen Archäologen eine spektakuläre Entdeckung: Bei Rettungsgrabungen im Vorfeld einer neuen Ortsumgehung fanden sie nicht nur ein außergewöhnlich großes Haus aus der Frühbronzezeit, sondern konnten zudem an einer der Giebelseiten ein Depot von etwa 100 Bronzebeilen bergen.

Arbeit am Einbaum (Foto: Johannes Steinkühler)

Studenten der Universität Greifswald haben einen Einbaum mit prähistorischen Methoden nachgebaut. Jetzt wird das Wasserfahrzeug noch auf den heimischen Gewässern getestet.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Reliquienlade

Archäologin der Universität Bonn untersuchte Textilien in der Reliquienlade der Kölner Kirche St. Severin

Knochen winziger Mäuse, leuchtend farbige Seidentücher und Gebeine kamen vor zwölf Jahren bei der Öffnung der Reliquienlade in der Kölner Kirche St. Severin zum Vorschein. Ein Wissenschaftlerteam aus unterschiedlichen Disziplinen unter Beteiligung von Prof. Dr. Sabine Schrenk von der Universität Bonn legte am Mittwoch in Köln in Form eines Buches die Ergebnisse der Erforschung dieses Schreins vor.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Lukas-Evangelium

In den vergangenen 40 Jahren hat der deutsche Ägyptologe und Koptologe Karlheinz Schüssler die Abbildungen von weit über 240.000 Seiten alter koptischer Bibeln abfotografiert und zur weltweit größten Fotosammlung koptischer Handschriften vereint. Vor kurzem hat er sein Lebenswerk an die Universität Wien übergeben. WissenschafterInnen der Evangelisch-Theologischen Fakultät führen die engagierte Forschungsarbeit Schüsslers im Rahmen des neu gegründeten »Research Centre for Early Christian-Coptic Studies« fort. Geplant ist zudem die Herausgabe weiterer Bände der »Biblia Coptica«, um dabei Geheimnisse des frühen Christentums zu lüften.

Forschung
Weiterlesen
Spätantikes Haus in Aquileia

Italien, Friaul: Im Zuge von Bauarbeiten in einem Wohngebiet von Aquileia fanden Archäologen ein Gebäude aus spätrömischer Zeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Hermann Parzinger

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ehemalige DAI-Präsident wurde auf der diesjährigen Versammlung des Ordens »Pour le mérite« für Wissenschaften und Künste zum neuen Mitglied gewählt.

Personalia
Weiterlesen
Römerschiff Xanten

Auf virtuelle Streifzüge durch die Antike können sich die Besucher des LVR-RömerMuseums im Archäologischen Park Xanten begeben.

Ausstellungen
Weiterlesen
Peking man

Es schien bisher nicht auszuschließen, dass es in Indonesien vor 40.000 Jahren zu einem Aufeinandertreffen zwischen Homo erectus und modernen Menschen gekommen war. Neue Erkenntnisse einer Forschergruppe der Gadjah Mada Universität haben jetzt ergeben, dass dies unmöglich war: Bisherige Erectus-Funde waren deutlich zu jung datiert.

Forschung
Weiterlesen
Blockbergung bandkeramischer Brunnen

7.100 Jahre alte Eichenkonstruktion begeistert Archäologen

Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland haben bei Merzenich-Morschenich (Kreis Düren) den bislang tiefsten aus der Jungsteinzeit stammenden Trinkwasserbrunnen Europas entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Blick nach Westen über das mittlere Kladeos-Tal und den Olympia vorgelagerten Hügelzug

Die antike Kultstätte auf der griechischen Halbinsel Peloponnes wurde mehrfach von Monsterwellen überrollt, die das Heiligtum nicht nur zerstörten sondern auch unter gewaltigen Erdmassen begruben. Zu dieser Schlussfolgerung kommen Mainzer Forscher anhand neuer geomorphologischer und geoarchäologischer Untersuchungen zur Zerstörung Olympias, die vor kurzem der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Forschung
Weiterlesen
Grabgruben auf dem slawischen Gräberfeld von Ribbeck (Foto: D. Megel, ABD Dressler)

In unmittelbarer Nähe des Schlosses derer von Ribbeck zu Ribbeck im Havelland wurden beim Bau eines Parkplatzes nicht nur Verhüttungsanlagen aus der römischen Kaiserzeit gefunden, sondern auch Teile eines slawischen Friedhofs entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen