Die Sachsen sind los!

Das »Internationale Sachsensymposion« lockt rund 100 Experten ins Landesmuseum Hannover

Archäologen, Historiker und Anthropologen aus ganz Europa widmen sich derzeit während einer fünftägigen Konferenz der interdisziplinären Erforschung des frühmittelalterlichen Stammesverbands der Sachsen und ihrer Nachbarvölker im ersten Jahrtausend.

Genanteile des Denisova-Menschen in Südostasien

Moderne Menschen könnten Asien anders als bislang angenommen in mehr als einer Migrationswelle besiedelt haben

Forschung
Weiterlesen
Mals/ Malles Venosta in Südtirol (Foto: StuartLaJoie; CC BY-SA 3.0)

Im Juni dieses Jahres legten Archäologen Überreste eines über 2.000 Jahre alten ländlichen Gutshofes in Mals (Südtirol) frei. In einem dreijährigen Forschungsprojekt des Instituts für Archäologie der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bodendenkmäler werden dieser und weitere Funde im Oberen Vinschgau untersucht und ausgewertet. Die ersten Details dazu wurden am heutigen 23.9.2011 in Mals vorgestellt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Attiswil, Leimenstrasse: Übersicht über die römischen Gebäude. Blick nach Westen (Foto: ADB)

Bei Rettungsgrabungen am Hang von Attiswil (BE) hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern (ADB) die Mauern eines römischen Gutshofs und Spuren einer bronzezeitlichen Siedlung aus dem 13. Jh. vor Christus freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Zum ersten September ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt »Entwicklung eines Kompetenzzentrums für digitale Daten in der Archäologie« am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) gestartet.

Das Zentrum ist nicht nur als zentrale nationale Anlaufstelle für den Datenaustausch geplant, sondern soll insgesamt eine qualitätssichernde Instanz innerhalb der Altertumswissenschaften werden.

Forschung
Weiterlesen
Rüdiger Krause

Beim internationalen Treffen »Terra Scythica« in Nowosibirsk verpflichteten sich Eurasien-Forscher aus elf Ländern in einem Memorandum, jede Grabungsstätte nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden zu erforschen.

Tagungen
Weiterlesen
Luftbildaufnahme des Theaters

Im berühmten Apollonheiligtum von Didyma (Westtürkei) stießen deutsche Archäologen überraschend auf ein Theater aus der römischen Kaiserzeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Prof. Dr. Daniel Schwemer (Foto: Universität Würzburg)

Daniel Schwemer ist seit dem 1. September neuer Professor für Altorientalistik an der Universität Würzburg. Einen Schwerpunkt seiner Forschung bildet die "Schwarze Magie" im Alten Orient. Schwemer arbeitet unter anderem mit in Keilschrift verfassten Texten, in denen es um die Diagnose und Therapie von durch Schadenzauber verursachten Leiden geht.

Personalia
Weiterlesen
Wieviel Neandertaler steckt in uns und wieso eigentlich nur so wenig? (Foto: UNiesert; CC BY-SA 3.0)

Nur etwa 1-3% unseres Genoms stammt vom Neandertaler ab. Ein kleiner Anteil, wenn man die ungefähr 10'000 Jahre gemeinsamer Existenz mit dem heutigen, modernen Menschen bedenkt. Prof. Laurent Excoffier vom Schweizerischen Institut für Bioinformatik (SIB) und der Universität Bern, und Dr. Mathias Currat von der Universität Genf, haben ein Computer-Modell entwickelt, um zu verstehen, warum dieser Anteil so klein ist.

Forschung
Weiterlesen
Das erste sanierte Gebäude von Hof Graß - das Limesinformationszentrum für den Landkreis Gießen in Hessen (Foto: LDA Hessen)

Am 9.9.2011 wurde in Hof Graß bei Hungen das regionale Limesinformationszentrum für den Landkreis Gießen eröffnet. Neben dem zentralen Limesinformationszentrum für Hessen im Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg entstehen auf Kreisebene weitere regionale Informationszentren für den jeweiligen Limesabschnitt.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Karte von Nigeria mit dem Fundort Iwo Eleru und den beiden dort gefundenen Schädeln (doi:10.1371/journal.pone.0024024.g001; CC-BY)

Fossilien aus Westafrika enthüllen die Vielschichtigkeit der menschlichen Evolution

Anatomische Merkmale archaischer Frühmenschen haben in Westafrika wesentlich länger fortbestanden als bisher angenommen. Dies konnte ein internationales Forscherteam um Professor Katerina Harvati vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen und Professor Chris Stringer vom Naturhistorischen Museum London an einem menschlichen Skelett zeigen, das 1965 in der Iwo Eleru Höhle in Westafrika gefunden wurde.

Forschung
Weiterlesen